„Trockenheit, Tornados und Klimakrise – Waldsterben und Wassermangel im Solling?“ unter diesem Motto laden die Grünen alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung mit dem Spitzenkandidaten der Grünen bei der Landtagswahl, Christian Meyer, ein. Der frühere Landwirtschaftsminister aus Holzminden unterstützt mit der Diskussion am Sonnabend, 1. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Gemeinschaftshaus Markoldendorf den Grünen-Direktkandidaten im Wahlkreis Einbeck, Urs Liebau.
Laut Grünen-Pressemitteilung sind zu der Veranstaltung alle eingeladen, die Folgen des Klimawandels für Wasser, Landwirtschaft, Moore und den Wald im Solling zu diskutieren. Christian Meyer, der sich bereits seit Jahren im Landtag für die Bekämpfung des Klimawandels und sinnvolle Klimafolgenanpassung einsetze, werde über die Grünen-Forderungen für ein nachhaltiges Klima- und Wasserkonzept für Niedersachsen berichten und freue sich auf die Diskussion mit allen Interessierten, schreiben die Grünen.
Christian Meyer war von 2013 bis 2017 Minister für Landwirtschaft und Forsten in Niedersachsen, der 47-Jährige ist außerdem seit 2008 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Holzminden. Er ist in Holzminden aufgewachsen, dort seit 2006 im Kreistag und tritt für konsequenten Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein.
Urs Liebau ist Landtagswahlkandidat für den Wahlkreis 18 (Einbeck). Der 27-Jährige ist in Northeim geboren und lebt derzeit im Landkreis Goslar. Liebau ist Wirtschaftsingenieur und war während des Studiums Mitglied des Stadtrats in der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt. Als Wirtschaftspolitiker liege ihm das Thema Kreislaufwirtschaftsregion Südniedersachsen sowie die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Herzen, schreiben die Grünen in ihrer Einladung.
Grünen-Spitzenkandidat Christian Meyer (l.) und Landtagskandidat Urs Liebau. Fotos: Grüne
Es kann ein Neustart sein im 30. Jahr der Wiedervereinigung und der Städtepartnerschaft zwischen Einbeck und Artern: Nach ersten ausschließlich telefonischen und digitalen Kontakten wegen der Corona-Pandemie haben sich jetzt die beiden neuen Partnerschaftsbeauftragten aus Einbeck und Artern persönlich getroffen – auf quasi halbem Wege in Göttingen. Bei diesem Gedankenaustausch haben Alexander Kloss (Einbeck) und Frank Meyer (Artern) drei Ideen herausgefiltert, an denen sie in den nächsten Monaten weiterarbeiten wollen.
Seit diesem Jahr sind sowohl in Einbeck als auch in Artern neue Partnerschaftsbeauftragte aktiv. Der Stadtrat hat Ratsherrn Alexander Kloss (parteilos) gewählt, die Stadt Artern hat den Beigeordneten Frank Meyer (SPD) bestimmt.
Bei ihrem ersten persönlichen Treffen unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften haben sich Kloss und Meyer auf drei Themen verständigt, die sie in den nächsten Monaten anstoßen wollen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Einbeck. Das erste persönliche Treffen sollte der Auftakt einer vertrauensvollen, herzlichen Zusammenarbeit sein, sind sich Kloss und Meyer einig. Gegenbesuche in den jeweiligen Partnerstädten sollen im kommenden Jahr stattfinden, wenn die Infektionslage dieses hoffentlich wieder zulässt. Zudem haben sich beide verständigt, möglichst den jeweils anderen zu bedeutenden Stadtfesten oder sonstigen wichtigen Anlässen durch die Rathäuser einladen zu lassen.
Da eine Städtefreundschaft immer vom Generationen übergreifenden Austausch und der Begeisterung junger Menschen daran lebt, soll ein Schwerpunkt die gegenseitige Begegnung von Schülern und Jugendlichen beider Städte sein. Die Finanzierung der Beförderungskosten stellt die Schulen vor eine große Herausforderung. Das aktive Einwerben von Sponsorengeldern ist hier ein erster Lösungsansatz, dem sich die beiden Partnerschaftsbeauftragten nun widmen wollen. Den zweiten Fokus möchten sie auf der Vernetzung der Kunst- und Kulturszenen beider Städte legen. Sowohl in Artern als auch in Einbeck gibt es Interesse an gegenseitigen Ausstellungen. Das Ziel ist hier, Kontakte zu vermitteln und Netzwerke miteinander zu verknüpfen. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit der Musik. Das in Artern und weit über die Kyffhäuserregion hinaus bekannte Schalmeienorchester soll auch die Einbecker mit seiner außergewöhnlichen Musik begeistern. Überlegt werden Auftritte beispielsweise beim Eulenfest oder bei Schützenumzügen.
Die Partnerschaftsbeauftragten Frank Meyer (Artern, links) und Alexander Kloss (Einbeck) bei ihrem Treffen in Göttingen. Foto: privat
Morgens schon in die Kneipe? Die Besucher wollten sich im „Backpackers Inn“ in der Tiedexer Straße nicht zu ungewöhnlicher Uhrzeit vergnügen. Der hiesige CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne (Northeim) interessierte sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek (CDU) und Mitgliedern der Einbecker CDU für die Probleme, die eine Musikkneipe in der aktuellen Corona-Pandemie hat, und bot seine Unterstützung bei Problemlösungen an.
MdB Dr. Roy Kühne (links) mit Gastwirt Daniel Meyer im „Backpackers Inn“.
Daniel Meyer, Wirt des „Backpackers Inn“, schilderte die vergangenen Monate seit dem „Shutdown“ am 15. März. Seit sechs Jahren betreibt er die Musikkneipe mit Live-Auftritt-Möglichkeiten und Biergarten hinterm Haus. Rund 140 Konzerte habe es in den vergangenen Jahren gegeben, zunächst mit lokalen, mittlerweile auch mit internationalen Musikern vor allem aus der Singer-Songwriter-Szene.
„Und dann kam Corona“, sagt Meyer. Von jetzt auf gleich hatten seine gut zehn Mitarbeiter keinen Job mehr, fehlten ihm und seiner Familie die Einnahmen zum Leben. Soforthilfe hat er erhalten, aber erst nach eigenem hartnäckigen Nachfragen. „Ich kann nicht sagen, dass das flott ging.“ MdB Dr. Roy Kühne kennt sowas schon, vielen habe er in den vergangenen Wochen bei Schwierigkeiten mit den Anträgen für die Soforthilfe helfen können, erzählt er. „Das sehe ich als meinen Job an“, sagt der CDU-Politiker. Er appellierte gemeinsam mit Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek an Hilfesuchende, sich bei Fragen an ihn oder die Wirtschaftsförderung der Stadt zu wenden. Die wüssten dann schon, wer konkret zuständig ist und könnten helfen und koordinieren.
Weil Daniel Meyer mit seinem „Backpackers Inn“ viele Freunde hat, die ihn in schweren Zeiten unterstützen wollen, initiierten diese im guten Glauben eine Crowdfunding-Kampagne im Internet. Doch die Auszahlung kam zum ungünstigen Zeitpunkt und torpedierte gewissermaßen seine weiteren Förderanträge. Kühne sagte zu, prüfen zu lassen, ob solche Spenden-Einnahmen als klassische Einnahmen gelten könnten.
Daniel Meyer, der das „Backpackers Inn“ in der Tiedexer Straße inzwischen mit den üblichen Auflagen und Regelungen wieder geöffnet hat, bleibt optimistisch und denkt positiv. „Abgerechnet wird am Jahresende.“ Gut 25 Prozent der Einnahmen jedoch werden fehlen, glaubt er. Er hat in den vergangenen Monaten zwischenzeitlich als Waldarbeiter gearbeitet, „ein Knochenjob“, berichtet der gelernte Elektrotechniker. „Hat mir aber körperlich gut getan“, schmunzelt er.
Nach den Absagen von Eulenfest, Clubnacht, von fünf Konzerten und drei Geburtstagsfeiern in der Musikkneipe, keinem Klassentreffen und der nicht stattfindenden Fußball-EM setzt Daniel Meyer auf die Einbecker Musicnight, die er bereits vor Corona als Organisator von Einbeck Marketing übernommen hatte. Ob sie am 5. September wirklich stattfinden kann, ist noch nicht klar. Wenn dann nur so, dass die Musik vor den Kneipen spiele. Dafür sollte er beim Gesundheitsamt ein Hygienekonzept einreichen, ermuntert Kühne Meyer. Die Bürgermeisterin will im Rathaus prüfen lassen, ob die Parkplätze vor der Musikkneipe in der Tiedexer Straße an diesem Tag gesperrt werden könnten.
Auch wenn mit Maske und Abstand noch kein richtiges Kneipenflair aufkomme, wichtig sei, dass Jugendliche jetzt nach der Corona-Pause wieder ihren Treffpunkt von Gleichaltrigen hätten, freute sich Heidrun Hoffmann-Taufall, stellvertretende CDU-Vorsitzende, bei dem Besuch.
Mehr als nur Kneipe: Das „Backpackers Inn“ ist Treffpunkt von Jugendlichen, Ort von Konzerten und Kultur, erfuhren (v.l.) Frederic Otto, Heidrun Hoffmann-Taufall, Dr. Sabine Michalek, Dr. Roy Kühne und Michael Heraeus von Betreiber Daniel Meyer.
Grünen-Bundestagskandidatin Viola von Cramon, Imker Günter Kleinhans, Minister Christian Meyer.
Christian Meyer enttäuschte nicht. Natürlich stelle er auch hier, im Einbecker Ortsteil Stroit, die typische Frage eines Landwirtschaftsministers, der durch die Lande zieht und sich vor Ort umschaut, sagte er mit einem Augenzwinkern: „Wie war denn das Jahr?“ Günter Kleinhans hat mit seinen 60 Bienenvölkern rund 40 Kilogramm Honig pro Volk in diesem Jahr ernten können. Wobei der Stadthonig in Einbeck in diesem Jahr ein Flopp gewesen sei, dort seien die Bienen nicht gut geflogen, berichtete der Imker, der seit zehn Jahren auch dem Einbecker Imkerverein vorsteht. Da konnte Minister Meyer mit seinen Ministeriumsbienen nicht mithalten. „Naja, so 30 Kilo pro Volk“, musste der Grünen-Politiker zerknirscht zugeben. Drei Völker stehen im Landwirtschaftsministerium in Hannover, sie werden aber nicht vom Minister, sondern von einer Imkerin betreut. Offenbar steht den Minister-Bienen im städtischen Umfeld ein breites Nahrungsangebot zur Verfügung: 38 verschiedene Pollenarten habe man bei einer Analyse im Honig nachweisen können, mehr als in so mancher Agrarlandschaft.
So gut das Honig-Jahr auch auf dem Lande gewesen sein mag, zwei Fakten waren beim Besuch des Grünen-Ministers und der Grünen-Bundestagskandidatin Viola von Cramon, die mit dem Elektro-Lastenfahrrad aus Waake (bis Nörten mit dem Zug) vergnügt nach Stroit geradelt war, präsent: Es gibt erstens einen Imkerboom in Niedersachsen (unterstützt vom Ministerium mit 50 Euro pro Bienenvolk bis zu neun Völker), und die Imker werden jünger, und mehr Frauen imkern. Der Einbecker Imkerverein wächst und verjüngt sich, berichtete auch Günter Kleinhans. Heute sind es 70 Mitglieder, als er vor zehn Jahren begonnen hat, waren es rund 40. Und der Altersdurchschnitt lag damals bei 58 Jahren, heute bei 40. Bei allem Boom: In Deutschland kann der Honig nur zu maximal einem Drittel von heimischen Imkern gedeckt werden, so gerne schmieren sich die Deutschen heute Honig aufs Brot.
Und Fakt zwei – bei allem Interesse an der Imkerei: Ohne Bienen keine Blumen. Deshalb setzen sich die Grünen für blühende Randstreifen an den Feldern ein. Und bekamen dafür Unterstützung von Gerhard Dietrich. Der agile 97-jährige Stroiter hat das Einbecker Bienenumleitungssystem erfunden und dem Landwirtschaftsminister sowie Grünen-Parteifreunden erläutert, wie dieses funktioniert und die Imkerei erleichtert. Dietrich erinnerte dabei an seine Schulzeit (Ende der 1920-er Jahre), damals habe es noch blühende Ackerstreifen in Fülle gegeben, gut für die Bienen. Die Grünen-Politiker plädierten dann auch für mehr und für später ausgesäte Blühstreifen, wie es sie früher gegeben habe, damit die Bienen genügend Nahrung für den Honig finden können – und auch in Zukunft genügend blüht. Eine Verdoppelung der Blühstreifen habe man schon erreicht, berichtete Minister Christian Meyer. Und, dass Landwirte und Imker wieder und wieder besser miteinander sprechen, beispielsweise was den Einsatz von Spritzmitteln. Der Holzmindener Politiker möchte seine Arbeit als Landwirtschaftsminister nach den Landtagswahlen am 15. Oktober gerne fortsetzen, wie der 42-Jährige im Pressegespräch sagte. Dafür habe er den Wählern auch Einiges anzubieten und wolle die begonnene sanfte, ökologische Agrarwende in Niedersachsen gerne fortsetzen.
Minister im Märchenwald: Christian Meyer (r.) lässt sich die Besonderheiten erläutern, hier an einem mit Zunderschwamm bewachsenen Buchenstamm.
Der Zeitplan eines Ministers ist eng getaktet, sei dieser grün, rot, schwarz oder gelb. Da gilt es, Rücksichten zu nehmen. Noch dazu, wenn es um Termine mitten im Wald geht, die schnelle An- und Abfahrt zum Ereignis per Auto also nicht selbstverständlich sein kann. Aber wenn ein Forstminister der Grünen einen ökologischen Märchenwald besucht, der wirtschaftlich nicht mehr genutzt wird, muss die Besuchsdelegation vielleicht nicht gerade mit mehreren Kleinbussen durch den Wald rauschen. Sondern einfach mal mehr Zeit einplanen. Sich aufs Wesentliche konzentrieren.
Und ob – bei allem lobenswerten Engagement der verschiedenen am Einbecker Märchenwald Beteiligten – der thematische, rund 90-minütige Parforce-Ritt durchs Unterholz tatsächlich mit einer etwa 30-köpfigen großen Gruppe notwendig war, bleibt auch zumindest fraglich. Aber so ist das, wenn jeder zu Wort kommen soll. Wenn ich noch einen Satz sagen darf…
Wie dem auch sei: Christian Meyer (Grüne), hat sich auf der Hube über die 23,5 Hektar große Fläche eines alten Laubwaldes im Einbecker Stadtforst informiert. Ein lobenswertes Projekt: Der Märchenwald ist mit 20 verschiedenen Baumarten auf dem Weg zum Urwald. Hier wird eine natürliche Waldentwicklung zugelassen, kein Holz mehr entnommen, erfuhr der aus Holzminden stammende, sollingwaldaffine Ressortchef. Das Totholz stecke voller Leben, informierten die Waldökologen Gert Habermann und Henning Städtler den Minister: Im Märchenwald seien 265 Pilz-, 68 Moos- und 30 Flechtenarten sowie sechs Specht- und 383 Käferarten nachgewiesen, der älteste Baum 260 Jahre alt.
„Ich kann Einbeck nur loben“, sagte Christian Meyer nach einem Rundgang, „es ist eine Seltenheit und eine Besonderheit, dass eine Stadt hier voran geht“. Ihn freue, dass sich die Kommune zur Artenvielfalt bekenne und alte Wälder erhalten wolle, diese aus der Bewirtschaftung nehme. „Das kostet zwar auch Geld, ist aber für die Allgemeinheit ein Gewinn.“ Der Märchenwald habe Vorbildcharakter. Die Bitte, das Einbecker Waldstück auf der Hube besonders auszuzeichnen, will der Minister wohlwollend prüfen.
Das Land Niedersachsen verfolgt nach den Worten des Forstministers das Ziel, bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Waldflächen aus der Nutzung herauszunehmen. Im Herbst starte das Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. Auch das Landeswaldgesetz wolle die Regierung so verändern, dass auch Privatwaldbesitzer einen Anreiz bekommen, nicht mehr auf allen Flächen Holz einzuschlagen. Dann könnten noch viel besser vernetzte ökologische Waldlebensräume entstehen, so Meyer.
Bus-Kolonne im Wald: Minister Meyer beim Besuch in Einbeck auf der Hube.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.