Sohnreystraße in Kreiensen soll ein erläuterndes Zusatzschild bekommen

Dank einer engagierten Schülergruppe der Haupt- und Realschule Greene ist Kreiensen bei der Diskussion über heute kritischer zu sehende Straßennamen schon einen Schritt weiter als die Kernstadt. Der Ortsrat Kreiensen jedenfalls hat jetzt einstimmig beschlossen, unter dem Straßennamen "Sohnreystraße" in der Einbecker Ortschaft ein Zusatzschild anzubringen. Auf diesem soll kritisch beleuchtet werden, dass eben jener … Sohnreystraße in Kreiensen soll ein erläuterndes Zusatzschild bekommen weiterlesen

Problematische Straßennamen in Einbeck: Umbenennen oder deren Geschichte erläutern?

Straßennamen werden zu Ehren von Menschen vergeben. Wenn jene sich nicht nach Flurbezeichnungen oder beispielsweise Fichten richten. Was aber ist, wenn die vor Jahrzehnten geehrte Person heutzutage nicht mehr als würdig angesehen wird, dass nach ihr ein Weg, eine Allee oder eine Straße benannt wird? Umbenennen, und zwar sofort? Oder mit Infotafeln erläutern, warum die … Problematische Straßennamen in Einbeck: Umbenennen oder deren Geschichte erläutern? weiterlesen

Franz-Cestnik-Platz am 100. Geburtstag offiziell gewidmet

Der Parkplatz an der Ecke Wolperstraße/Judenstraße in Einbeck heißt jetzt offiziell Franz-Cestnik-Platz. Am 100. Geburtstag des vor zehn Jahren verstorbenen Einbecker Malers hat Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek gemeinsam mit mehreren Ratsmitgliedern zum Abschluss der von den Initiatoren des Cestnik-Jahres organisierten Geburtstagsfeier das Platzschild enthüllt und den Parkplatz offiziell nach Franz Cestnik benannt. Die Benennung hatte … Franz-Cestnik-Platz am 100. Geburtstag offiziell gewidmet weiterlesen

Von der Ehre eines Straßennamens

Der Mahlerweg auf der Kühner Höhe bleibt der Mahlerweg. Eine Umbenennung ist vom Tisch. An dem Weg wird zwar auch in Zukunft niemand wohnen. Nach dem Einbecker Maler Franz Cestnik (1921-2011) soll aber stattdessen jetzt ein Parkplatz in der Innenstadt benannt werden, der nur wenige Schritte vom Geburtshaus des Künstlers entfernt liegt, der in diesem … Von der Ehre eines Straßennamens weiterlesen

Wird nach dem Maler Franz Cestnik zum 100. Geburtstag ein Weg benannt?

Am 3. August jährt sich der Geburtstag des Einbecker Malers Franz Cestnik zum 100. Mal. Wird nach dem 2011 verstorbenen Künstler pünktlich zu diesem runden Geburtstag ein Weg in Einbeck benannt? Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) hat jedenfalls die Initiative dazu ergriffen - sozusagen als aktuelles Update zu seinem bereits in der Beratung befindlichen Antrag, Straßen … Wird nach dem Maler Franz Cestnik zum 100. Geburtstag ein Weg benannt? weiterlesen

Und noch ein Kloss-Antrag

Wenn er in dieser Schlagzahl weitermacht, besteht die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung ausschließlich aus seinen politischen Initiativen. Doch Spaß beiseite: Der jetzt parteilose Ratsherr Alexander Kloss wirkt seit seinem SPD-Austritt wie entfesselt von parteipolitischen Zwängen, hat er binnen weniger Tage doch jetzt schon seinen zweiten Antrag für die nächste Sitzung des Stadtrates vorgelegt, die am … Und noch ein Kloss-Antrag weiterlesen

Heinrich-Keim-Weg eingeweiht

Im Beisein der Tochter und der Enkeltochter von Heinrich Keim, Angelika und Petra Domeier, ist heute der Weg zwischen der Rabbethgestraße und dem Ostertor offiziell nach dem langjährigen Einbecker Stadtdirektor benannt worden. Das Schild "Heinrich-Keim-Weg" ist nun an beiden Seiten des bislang zum Langen Wall gehörenden Weges angebracht, inklusive einer Erläuterungstafel (auf der sich ein … Heinrich-Keim-Weg eingeweiht weiterlesen

Straße oder nicht Straße?

Der Name würde ja durchaus zu Einbeck passen, erst recht seitdem der PS-Speicher der Stadt unbestreitbar einen Schub gebracht hat. Das Problem ist nur: Die Straße ist gar keine Straße, auch wenn das Straßennamenschild so aussieht, jedenfalls keine öffentliche. Die "Straße der Mobilität" verbindet die Barumstraße mit der Straße Am Kälbertalsgraben im Osten der Stadt. … Straße oder nicht Straße? weiterlesen

Ehre für en plattdüütschen Schriever

Dass die Kommunalpolitiker in Einbeck beim Thema Straßennamen zurzeit etwas reserviert sind, ist nachvollziehbar. Durch die Fusion mit Kreiensen und die seit 2013 einheitliche Postleitzahl waren mehrere Straßennamen doppelt vergeben, Umbenennungen mit anfänglichem Adressenchaos waren die Folge. Doch für Friedrich Wille, den in diesem Jahr verstorbenen Kenner des ostfälischen Platt, sollte sich bitte bald eine … Ehre für en plattdüütschen Schriever weiterlesen

Eine Straße weniger

Ist schon die Neubenennung und Einweihung von neuen Straßen eine Seltenheit in einer Stadt, so ist die Tatsache, dass Einbeck ab dem 1. Januar 2014 eine Straße weniger zu verzeichnen hat, mindestens ebenso selten. Die Stadt Einbeck zeigt förmlich an, dass die in der Gemarkung Einbeck, Flur 4, Flurstück 36/29, Stadt Einbeck, Landkreis Northeim, gelegene … Eine Straße weniger weiterlesen