Neustädter Kirchplatz: Landgericht Göttingen muss neuen Gutachter bestellen

(c) Foto: Frank Bertram

In dem selbstständigen Beweisverfahren für den Baugrund des Neustädter Kirchplatz in Einbeck muss das Landgericht Göttingen einen neuen Gutachter bestellen. Wann das sein wird, ist aktuell offen. Die Stadt Einbeck hat der Kammer des Landgerichts neue mögliche Gutachter vorgeschlagen. Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sagte auf Anfrage, die Gegenseite habe den bisher vorgesehenen Sachverständigen abgelehnt, … Neustädter Kirchplatz: Landgericht Göttingen muss neuen Gutachter bestellen weiterlesen

Neustädter Kirchplatz: Warten auf den Gutachter

(c) Foto: Frank Bertram

Die letzten kurzen Schneeschauer des Winters gehen in diesen ersten Frühlingstagen auf dem Neustädter Kirchplatz nieder, der größten innerstädtischen Baustelle in Einbeck. Der Baustelle ohne Bauarbeiten seit vielen Monaten, die an manchen Stellen eher wie ein großes Baustofflager aussieht. Eigentlich sollten im Winter alle Aufgaben erledigt werden, die vor der Fortsetzung der Arbeiten zu erledigen … Neustädter Kirchplatz: Warten auf den Gutachter weiterlesen

Neustädter Kirchplatz: Sachverständige nutzen die Winterpause für Baugrund-Gutachten

Was passiert eigentlich auf dem Neustädter Kirchplatz, Einbecks wohl prominentester Baustelle im Herzen der Stadt? Und wann werden die Bauarbeiten dort fortgesetzt, wie vom Stadtrat per Nachtragshaushalt beschlossen? Der hereingebrochene Winter wird für die ausstehenden, notwendig gewordenen Gutachten genutzt. Die Hoffnung: mit dem Frühjahr können auf der Baustelle die Arbeiten wieder aufgenommen und dann abgeschlossen … Neustädter Kirchplatz: Sachverständige nutzen die Winterpause für Baugrund-Gutachten weiterlesen

Grundschulanbau: Teurer und später fertig

Die neuen Räume in der von Platznot geplagten Grundschule Kreiensen werden nicht wie vorgesehen zum Schuljahresbeginn 2017/18 für den Unterricht genutzt werden können. Und der Anbau wird rund 140.000 Euro teurer als geplant. Diese Botschaften hat das Einbecker Bauamt für die nächste Sitzung des Schulausschusses (3. April, 17 Uhr, Mensa der Pestalozzischule Einbeck) vorbereitet. Der … Grundschulanbau: Teurer und später fertig weiterlesen

Grundschule Kreiensen: Anbau verzögert sich

Bis zum Beschluss gab es eine quälend lange Debatte, in welcher Form angebaut werden sollte in der von Raumnot geplagten Grundschule Kreiensen. Das Thema drohte zur nicht enden wollenden Geschichte zu werden. Im Mai hatte sich die Politik schließlich dafür ausgesprochen, für rund 820.000 Euro an der Stelle der heutigen alten Container in modularer Systembauweise … Grundschule Kreiensen: Anbau verzögert sich weiterlesen

Mauer-Meisterleistung?

Deutsche Ingenieurskunst wird ja zu Recht gelobt und geschätzt - in den meisten Fällen jedenfalls. Wer sich allerdings die Unterlagen für die nächste Sitzung des Ortsrates Salzderhelden durchliest (4. April, 19 Uhr, Gemeinschaftsraum Bahnhofsgebäude), wird sich beim Tagesordnungspunkt "Neubau eines Teilstücks der Stützmauer an der Zufahrt zur Heldenburg" mehrere Fragen stellen. Ob da jemand seine … Mauer-Meisterleistung? weiterlesen

Weinberg-Bescheide

Es kam, was viele nicht nur auf dem Weinberg erwartet hatten: Wie Rathaus-Jurist Dr. Florian Schröder heute auf Anfrage von CDU-Ratsherr Willi Teutsch in der Sitzung des Einbecker Stadtrates sagte, haben bis zur gesetzten Frist in der vergangenen Woche nicht die von der Stadt geforderten 100 Prozent der Anlieger des Alfred-Nobel-Rings und der Werner-Heisenberg-Straße für … Weinberg-Bescheide weiterlesen

Neues vom Weinberg

Die Anlieger möchten eigentlich nicht vor Gericht klagen, sondern gemeinsam mit der Stadt eine Lösung finden. Das haben sie von Anfang an betont. Das ehrt sie, schließlich geht es bei einem eventuellen Rechtsstreit auch um Steuergeld, das die Allgemeinheit zu bezahlen hätte. Doch ob es gelingt, ohne Richter auszukommen, ist noch offen und entscheidet sich … Neues vom Weinberg weiterlesen

Woher der Wind weht…

Ob es im 231 Quadratkilometer großen Gebiet der Stadt Einbeck Potenzial für Windkraft gibt, kann auch die jetzt im Stadtentwicklungsausschuss vorgelegte Windpotenzialstudie nicht völlig erhellen. Sie weist zwar Flächen in den Höhenlagen des Selter, der Hube, bei Ahlshausen und der Ahlsburg aus, diese sind jedoch nahezu alle bewaldet und damit nicht genehmigungsfähig. Vor allem Bernd … Woher der Wind weht… weiterlesen