Spielplatz mit Betreuung

Der in wenigen Tagen fertig gestellte neue Aktivspielplatz an der Langen Brücke in Einbeck soll ein Betreuungsangebot erhalten. Der Jugendausschuss des Stadtrates stimmte einstimmig dafür, das vorgelegte Nutzungskonzept umzusetzen und nach Fördermöglichkeiten für pädagogische Mitarbeiter zu suchen. Der Spielplatz, der am 23. Oktober eröffnet werden soll, wird von der Stadt Einbeck in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Christliche Sozialarbeit (ACS) betrieben und durch die alleinige finanzielle Förderung der Firma Reichenbach ermöglicht. Das Konzept sieht unter anderem vor, in den Sommermonaten von Montag bis Freitag zwischen 14 und 17 Uhr zwei Fachkräfte mit besonderer Eignung für die Kinderbetreuung vor Ort zu haben. Der Ausschuss wünschte sich, auch am Sonnabend zu Wochenmarktzeiten die Betreuerinnen anbieten zu können.

Ortstermin des Jugendausschusses: In der Brandlücke von 2005 entsteht ein neuer Spielplatz.

Der „Innenstadtspielplatz Lange Brücke“ soll laut Konzept selbstbestimmtes und angeleitetes Spielen ermöglichen und zur Entwicklung von sozialer Verantwortung beitragen. „Die pädagogischen Mitarbeiter stehen den Kindern als partnerschaftliche Betreuerinnen und Betreuer zur Seite, um ihnen ein „soziales Übungsfeld“ zu ermöglichen, in dem sie eigenständig handeln können und Erfahrungen sammeln dürfen, ohne allein gelassen zu sein“, heißt es in dem Konzept. Die Betreuer sollen pädagogische Angebote konzeptionieren und gestalten sowie Kooperationen mit anderen Institutionen fördern. Ausgestattet ist der Spielplatz in der 2005 nach einem Großbrand entstandenen Bebauungslücke mit einer Boulderwand, einer Farbscheibe, einer Sitzgarnitur zum kreativen Basteln und Werkeln, einem Drehmännchen, einer Fläche zum Freispiel und im hinteren Bereich einer vielseitigen Spielhausanlage aus Holz mit integrierter Rutsche. Der Spielplatz sollte eigentlich schon früher fertig sein, verzögerte sich dann aber mehrfach.

Von den zwei pädagogischen Mitarbeitern soll eine Stelle über die Stadt Einbeck finanziert werden, die andere wird über den ACS (refinanziert durch Firma Reichenbach) abgedeckt. Die Stadt suche aber bereits nach Förderprogrammen, um die Personalkosten des einen Mitarbeiters decken zu können und nicht aus dem Haushalt bezahlen zu müssen, sagte Stadtjugendpfleger Henrik Probst.

Das Spielhaus (hinten) steht schon, am 23. Oktober soll Eröffnung des Spielplatzes sein.

Politiker aller Fraktionen lobten das entstehende Konzept und dankten der Firma Reichenbach für die Spende. Wie bereits bei früheren Sitzungen wurden mit Hinweis auf die Spendenfinanzierung Investitionssummen nicht genannt. Dietmar Bartels (Grüne) merkte an, dass er sich bei aller Begeisterung für den neuen Spielplatz im Nachhinein unter Druck gesetzt fühle, denn bei der Annahme der Spende sei von Folgekosten wie dem Betreuungspersonal keine Rede gewesen. Er bat, für den städtischen Teil nach Sponsoren zu suchen, eventuell könnten auch entsprechende Fachschülerinnen der BBS als Praktikanten unterstützen, schlug Bartels vor. Das sei eine gute Idee, sagte Probst zu. Gitta Kunzi (SPD) regte an, dass der von der Stadt bezahlte Betreuer an die neue Multifunktionshalle personaltechnisch „angedockt“ werden könne und sich auch um Jugendarbeit in den Ortschaften kümmern könnte. Henrik Probst erklärte, man denke da eher an eine Kooperation mit dem Familienservicebüro am Hallenplan, das sei nicht nur nicht weit entfernt, sondern dort könne man eventuell auch für das dort angesiedelte „Mobilo“-Projekt Synergien nutzen.

Man habe „aus der Geschichte das Beste gemacht“, resümierte Dirk Heitmüller (SPD). Leider habe man es nicht geschafft, dass dort wieder ein Haus stehe. Letztlich habe das der Gewölbekeller und der Denkmalschutz verhindert. Dieser Keller, mit Flüssigerde für die Stabilität verfüllt, sei jetzt gut versteckt und integriert.

Heidrun Hoffmann-Taufall (CDU) hofft, durch den neuen Spielplatz mehr junge Menschen in die Innenstadt ziehen zu können und die Aufenthaltsqualität im Stadtkern zu verbessern. Dafür müsse man auch Geld in die Hand nehmen.

Joachim Dörge (CDU) fragte nach den Vorkehrungen gegen Vandalismus und die Beleuchtung nachts. Bei einem unbeaufsichtigen Spielplatz habe er Bedenken, dass diesen abseits der Betreuungszeit die falschen Leute unsachgemäß nutzen. Für die Antworten auf diese Fragen sei der Fachbereich Bauen zuständig, der in diesem Fachausschuss nicht zuständig und daher nicht anwesend sei, sagte Probst. Deshalb blieb in der Sitzung zunächst auch offen, ob es einen (abschließbaren) Zaun am Zugang von der Langen Brücke haben werde.

Christine Jordan (SPD) sah durch die Betreuungsangebote auf diesem neuen Spielpatz die Chance, auf andere Jugendpflege-Angebot aufmerksam machen zu können, auch in den Ortschaften. Der Spielplatz könne zur Vernetzung in diesem Bereich beitragen. Und wenn dann auch noch sonnabends zur Marktzeit eine Betreuung für Kinder vorhanden sei, „dann ist das ein Selbstläufer“.

Ortstermin am Bauzaun: Der Jugendausschuss traf sich an der Langen Brücke.

Nachtrag 08.10.2020: Der Verwaltungsausschuss hat gestern den Beschluss des Fachausschusses bestätigt, aber auch noch einmal präzisiert, wie Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf Anfrage sagte. Beschlossen wurde, dass der Stellenplan der Stadt Einbeck nicht belastet werden darf. Die Betreuungskraft muss aus Förder- oder Sponsorenmitteln finanziert werden und nicht aus dem städtischen Etat. Die zweite Kraft hatte bereits der ACS bzw. der Sponsor Reichenbach Wirkstoffe zugesagt.