Die Stadt Einbeck hat den ehemaligen Bauhof des Leineverbandes in der Schlachthofstraße gekauft. Wie die Stadtverwaltung erst heute mitteilte, gehört die Immobilie bereits seit knapp einem Monat der Stadt, seit 1. Mai ist sie Besitzerin, bereits am 17. April wurde der Kaufvertrag unterschrieben. Über die Höhe des Kaufpreises wurde laut Stadt Einbeck Stillschweigen vereinbart. Wie … Stadt Einbeck kauft ehemaligen Leineverband-Bauhof für die Feuerwehr weiterlesen
Kategorie: Themen
SPD-Kreistagsfraktion will Entscheidung zur Goetheschule verschieben
Die SPD-Kreistagsfraktion möchte sich für eine Entscheidung, wie die Goetheschule Einbeck erweitert werden soll, mehr Zeit nehmen. Seine Fraktion werde im Bauausschuss in der kommenden Woche beantragen, den Beschluss in die zweite Jahreshälfte zu verschieben, sagte Kreistagsabgeordneter Peter Traupe (Einbeck) am Abend. Bislang sollte der Bauausschuss am 30. Mai eine Empfehlung aussprechen und der Kreistag … SPD-Kreistagsfraktion will Entscheidung zur Goetheschule verschieben weiterlesen
Goetheschule: Kompletter Neubau auf ehemaliger Kleingartenanlage am Hubeweg?
Bei den seit Monaten diskutierten Alternativen für eine geplante Erweiterung der Goetheschule Einbeck ist heute erstmals das Gelände der ehemaligen Kleingartenanlage am Hubeweg als möglicher Standort aufgetaucht. Bekannt wurde außerdem, dass das Kreishaus bereits seit November tiefergehende Verhandlungen über genau diesen Standort führt, unter anderem mit der Eigentümerin des Areals, der Klosterkammer Hannover, die von … Goetheschule: Kompletter Neubau auf ehemaliger Kleingartenanlage am Hubeweg? weiterlesen
Frauenforum Einbeck spendet für Frauenhaus
Das Frauenforum Einbeck, ein Zusammenschluss der weiblichen Ratsmitglieder, der Gleichstellungsbeauftragten und der Bürgermeisterin, hat den Erlös einer Veranstaltung bei den Einbecker Lichtspielfreunden anlässlich des Internationalen Frauentages im Neu-Deli jetzt an das Northeimer Frauenhaus gespendet. Die Summe von 400 Euro wurde vor einer Ratssitzung symbolisch einer Vertreterin des Frauenhauses überreicht. Das Frauenhaus für den Landkreis Northeim … Frauenforum Einbeck spendet für Frauenhaus weiterlesen
Fahrradstraße Neuer Markt: Die Diskussion beginnt jetzt erst
Das wird einen Aufschrei geben - ganz so dramatisch wie Grünen-Ratsherr Dietmar Bartels es in der jüngsten Sitzung des Stadtrates formuliert hatte, muss es gar nicht kommen. Aber wer glaubt, dass eine veränderte Verkehrsführung rund um den Neuen Markt ohne öffentliche Diskussion umsetzbar ist, sobald die Straße zur Fahrradstraße wird, der unterschätzt nicht nur die … Fahrradstraße Neuer Markt: Die Diskussion beginnt jetzt erst weiterlesen
Fahradabstellanlage auf dem südlichen Möncheplatz (fast) fertig
Auf dem südlichen Möncheplatz, historisch dem "Schmiedeplan", können Fahrrad-Fahrer und Rad-Touristen nun ihre Zweiräder abstellen, wenn sie sich auf den Weg durch die Einbecker Innenstadt machen wollen. Die mit archäologischen Grabungen gestarteten Arbeiten für die Neugestaltung des kleinen Platzes sind jetzt nahezu abgeschlossen. Entstanden ist auf einer rund 200 Quadratmeter großen Fläche eine neue Fahrradabstellanlage … Fahradabstellanlage auf dem südlichen Möncheplatz (fast) fertig weiterlesen
Stadtrat-Sitzung: Viele Fragen, einige Antworten
Diverse Fragen von mehreren Ratsmitgliedern zu verschiedenen Themen verlängerten die Sitzung des Stadtrates in dieser Woche dann doch noch auf gut eine Stunde. Denn auf der Tagesordnung standen in der außergewöhnlichen Mai-Sitzung nur einige Formalien – und der terminlich wichtige abschließende Beschluss zum Hotelneubau an der Hannoverschen Straße. Einstimmig gab der Rat hier grünes Licht. … Stadtrat-Sitzung: Viele Fragen, einige Antworten weiterlesen
Austausch mit Partnerstädten läuft wieder an
Die lange brach liegenden Städtepartnerschaften laufen jetzt nach der Corona-Pause wieder mit persönlichen Begegnungen an. Aktuell ist eine 29-köpfige Studierendengruppe des Keene State College mit ihrer Professorin Dr. Sandra Howard bei der Kantorei der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Einbeck unter der Leitung von Kantorin Ulrike Hastedt zu Besuch. Am Mittwoch hat Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek die Gruppe … Austausch mit Partnerstädten läuft wieder an weiterlesen
Wo wann wie viele Busse parken können
Die Neugestaltung des Neustädter Kirchplatzes hat viele Folgen. Eine ist, dass die Bus-Parkplätze auf der Südseite des Platzes weggefallen sind. Hier hatten bislang Reisegruppen, die die Brauerei besichtigen wollten, ihren Stellplatz wenige Schritte von Sudhaus und Urbockkeller entfernt. Auch mit dem Bus anreisende Einbeck-Touristen konnten hier in der südlichen Altstadt parken. Ersatz für die Reisegesellschaften … Wo wann wie viele Busse parken können weiterlesen
Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt unterwegs im Wahlkreis, das Ohr am Bürger
Was macht eigentlich eine Bundestagsabgeordnete? Wenn nicht gerade Sitzungswochen in Berlin die Anwesenheit in der Hauptstadt erfordern, weil Gesetze beraten und beschlossen werden müssen, sind die Parlamentarier in ihren Wahlkreisen unterwegs. Frauke Heiligenstadt, die seit gut 555 Tagen Bundestagsabgeordnete in der SPD-Regierungsfraktion ist, hat in dieser Woche die Gelegenheit zu mehreren Besuchen in der Region … Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt unterwegs im Wahlkreis, das Ohr am Bürger weiterlesen
Windpark Holtensen-Hullersen: Betontürme wachsen in die Höhe
Stück für Stück, Sektion für Sektion wachsen die Betontürme für die neuen Windräder im Windpark Holtensen-Hullersen zurzeit in die Höhe. "Die Voranlieferung der Betonturmsektionen für die geplante Errichtung von jeweils einem Betonturm je Woche erfolgt kontinuierlich", sagte Projektentwickler Helge Ahrens vom SAB Windteam (Itzehoe) auf meine Anfrage. Die einzelnen Betonturmsektionen werden auf dem Boden zu … Windpark Holtensen-Hullersen: Betontürme wachsen in die Höhe weiterlesen
Goetheschule: Stadt Einbeck spricht sich gegen einen neuen Standort aus
Der Verwaltungsausschuss des Einbecker Stadtrates hat sich einstimmig für den Erhalt des Goetheschule-Standorts an der Schützenstraße ausgesprochen. Darüber habe man heute auch den Landkreis Northeim als Schulträger des Gymnasiums unterrichtet, berichtete Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf Anfrage über Ergebnisse der gestrigen VA-Sitzung. Der Landkreis beschäftigt sich bekanntlich seit Monaten mit einer möglichen Erweiterung der Schule, … Goetheschule: Stadt Einbeck spricht sich gegen einen neuen Standort aus weiterlesen
Smart-City-Musterhaus: Kein barrierefreier Büroarbeitsplatz im Erdgeschoss
Im Smart-City-Musterhaus an der Knochenhauerstraße wird es nun doch keinen barrierefreien Arbeitsplatz im Erdgeschoss geben. Das stellte Fachbereichsleiter Jens Ellinghaus heute auf meine Nachfrage klar. Nach der jüngsten Ausschusssitzung zu dem Thema in der vergangenen Woche hatte es unterschiedliche Sichtweisen in der Öffentlichkeit gegeben, wo denn ein Arbeitsplatz eingerichtet werden könne, der ohne Barrieren für … Smart-City-Musterhaus: Kein barrierefreier Büroarbeitsplatz im Erdgeschoss weiterlesen
E-Autos dürfen in Einbeck weiterhin kostenfrei parken – aber nicht mehr so lange
Elektroautos sollen in Einbeck weiterhin kostenfrei parken dürfen - aber in den nächsten Jahren nicht mehr so lange wie heute. Eine entsprechende Änderung der Parkgebührenordnung hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen einstimmig empfohlen. Abschließend entscheidet der Stadtrat. Derzeit dürfen elektrisch betriebene Fahrzeuge kostenfrei parken, wenn sie eine Parkscheibe verwenden. Die Befreiung würde Ende des … E-Autos dürfen in Einbeck weiterhin kostenfrei parken – aber nicht mehr so lange weiterlesen
Smart-City-Musterhaus: Nach Irritation nun Inklusion
Nach Irritationen über die Frage, ob das Smart-City-Musterhaus in der Knochenhauerstraße denn auf allen Ebenen barrierefrei werden kann, ist die jetzt gefundene Lösung so praktisch wie naheliegend: Der in dem Gebäude vorgesehene Arbeitsplatz der Stadtverwaltung soll nun barrierefrei im Erdgeschoss geschaffen werden. Damit er für jeden Arbeitnehmer inklusiv ist. Denn die anderen Etagen, darüber waren … Smart-City-Musterhaus: Nach Irritation nun Inklusion weiterlesen
Neustädter Kirchplatz: Landgericht Göttingen muss neuen Gutachter bestellen
In dem selbstständigen Beweisverfahren für den Baugrund des Neustädter Kirchplatz in Einbeck muss das Landgericht Göttingen einen neuen Gutachter bestellen. Wann das sein wird, ist aktuell offen. Die Stadt Einbeck hat der Kammer des Landgerichts neue mögliche Gutachter vorgeschlagen. Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sagte auf Anfrage, die Gegenseite habe den bisher vorgesehenen Sachverständigen abgelehnt, … Neustädter Kirchplatz: Landgericht Göttingen muss neuen Gutachter bestellen weiterlesen
Björn Liebig ist neuer CDU-Vorsitzender in Einbeck
Der CDU-Stadtverband Einbeck hat einen neuen Vorstand. An seiner Spitze steht der 38-jährige Björn Liebig, der bislang stellvertretender Vorsitzender war, teilten die Christdemokraten heute auf meine Nachfrage mit. Die Mitgliederversammlung hatte bereits am 23. März stattgefunden. Maren Root und Sebastian Lange, der aufgrund einer berufsbedingten Reise in Abwesenheit gewählt wurde, sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden … Björn Liebig ist neuer CDU-Vorsitzender in Einbeck weiterlesen
Geht auf Gewährleistung
Die Nachricht wunderte Beobachter schon ein wenig: Der erst 2016 fertiggestellte Kreisverkehr an der Einmündung der Insterburger Straße auf die Hullerser Landstraße muss saniert, die Straße für rund sechs Wochen voll gesperrt werden. Die innere Kreisverkehrsfläche wird erneuert. "Bei der Nachabnahme der Arbeiten im September 2020 zeigten sich bereits Probleme mit der Bordanlage im Innenkreis", … Geht auf Gewährleistung weiterlesen
Neustädter Kirchplatz: Warten auf den Gutachter
Die letzten kurzen Schneeschauer des Winters gehen in diesen ersten Frühlingstagen auf dem Neustädter Kirchplatz nieder, der größten innerstädtischen Baustelle in Einbeck. Der Baustelle ohne Bauarbeiten seit vielen Monaten, die an manchen Stellen eher wie ein großes Baustofflager aussieht. Eigentlich sollten im Winter alle Aufgaben erledigt werden, die vor der Fortsetzung der Arbeiten zu erledigen … Neustädter Kirchplatz: Warten auf den Gutachter weiterlesen
Smart-City-Musterhaus: Inspirationen und Innovationen?
Smart City? Was ist das denn eigentlich? Das Musterhaus „Denk!Mal“ jedenfalls ist Kernstück des Projekts, das Einbeck auf dem Weg in die Zukunft und Digitalisierung voranbringen will – auch finanziell: Rund 35 Prozent der Projektmittel von insgesamt 4,6 Millionen Euro für Smart City entfallen auf die beiden denkmalgeschützten Häuser in der Knochenhauerstraße 2-4. Dort soll … Smart-City-Musterhaus: Inspirationen und Innovationen? weiterlesen
Wird der „Einbecker Zehner“ digital?
So forsch, wie Einbeck Marketing das offenbar möchte, wird sich der „Einbecker Zehner“ vermutlich nicht digitalisieren lassen. Im Ausschuss für Tourismus und Wirtschaftsförderung jedenfalls stieß Geschäftsführerin Rebecca Siemoneit-Barum nicht gerade auf Euphorie, als sie über die seit 2018 existierende Einbecker Regionalwährung berichtete und ankündigte, wie Einbeck Marketing den Zehner aus Papier in Zukunft in das … Wird der „Einbecker Zehner“ digital? weiterlesen
Wenn der Kreistag in Einbeck tagt…
Als der Northeimer Kreistag im August 2019 letztmals in Einbeck im Forum der Berufsbildenden Schulen tagte, war der marode Sitzungssaal im Kreishaus der Grund. Der ist zwar immer noch marode, mittlerweile wird nicht allein der Saal erneuert, sondern das gesamte Kreishaus umfangreicher saniert. Erstmals seit der Pandemie fand eine Sitzung in Einbeck statt. An dem … Wenn der Kreistag in Einbeck tagt… weiterlesen
Stadtwald macht der Politik wieder mehr Spaß
Der Stadtwald hat bekanntlich mehrere Funktionen: Erholung, Sport, Ruhe, Märchen - aber er ist eben auch Wirtschaftswald, in dem Bäume gefällt werden und dieses Holz vermarktet wird. Wenn im Fachausschuss für Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie in dieser Woche beim Blick auf die Forstwirtschaftsjahre 2022 und 2023 von Kalamitäten, Vorratsaufbau, Zukunftsbäumen und Bedrängern oder von Naturverjüngung … Stadtwald macht der Politik wieder mehr Spaß weiterlesen
Wo bald das Fahrrad-Gründach steht, führte einst der Dreckgraben aus der Stadt
Nicht nur der Winter mit kurzzeitigem Schnee und Frost hat die kleine Baustelle am südlichen Möncheplatz, wo der Hören auf das Rosental mündet, zwischenzeitlich ausgebremst. Auch die Fundamente für die zwei Säulen der dort entstehenden neuen Fahrradabstellanlage mussten ein wenig umgeplant werden und sollen nun wenige Meter versetzt entstehen, um die historischen Mauern des einstigen … Wo bald das Fahrrad-Gründach steht, führte einst der Dreckgraben aus der Stadt weiterlesen
Geschwister-Scholl-Schule: Lehrschwimmbecken war drei Monate lang nicht nutzbar
Das gut drei Monate lang gesperrte Lehrschwimmbecken in der Geschwister-Scholl-Schule kann ab kommenden Montag (27. Februar) wieder genutzt werden. Das sagte Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek heute auf Anfrage. Die Vereine und Schulen als Nutzer seien darüber heute informiert worden. Die Stadt ist Trägerin der Grundschule in der Südstadt, in der sich das Becken befindet. Das … Geschwister-Scholl-Schule: Lehrschwimmbecken war drei Monate lang nicht nutzbar weiterlesen
Konzept vorgelegt: Wie soll sich die Alte Domäne Greene in die Zukunft entwickeln?
Sie prägt die Ortschaft, ist ihr Zentrum. Greene ohne Domäne ist kaum vorstellbar. Aber die großen Gebäudekomplexe der historischen Vierflügelanlage aus dem beginnenden 18. Jahrhundert im Herzen der Einbecker Ortschaft wollen auch in Zukunft sinnvoll genutzt werden. In den vergangenen neun Monaten hat deshalb eine Arbeitsgruppe gemeinsam mit Planern an einem Entwicklungskonzept für die Alte … Konzept vorgelegt: Wie soll sich die Alte Domäne Greene in die Zukunft entwickeln? weiterlesen
Stadt: Neue Bahnhofstoiletten in Einbeck-Mitte und Kreiensen sollen im März fertiggestellt sein
Wie steht's eigentlich um die entstehenden neuen Toilettenanlagen an den Bahnhöfen in Einbeck-Mitte und Kreiensen? Was lange Zeit als eine nicht enden wollende Geschichte erschien, soll im März enden. Wie Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek heute auf meine Anfrage mitteilte, werden die beiden im Bau befindlichen WC-Anlagen im nächsten Monat fertiggestellt und damit nutzbar. Beide Toiletten … Stadt: Neue Bahnhofstoiletten in Einbeck-Mitte und Kreiensen sollen im März fertiggestellt sein weiterlesen
Campingplatz: Vorgeschlagenes Grundstück am Reinserturm liegt im Überschwemmungsgebiet
Das von der Ratsgruppe "Liberal und klar" ins Spiel gebrachte Grundstück am Reinserturm für einen Campingplatz liegt im Überschwemmungsgebiet von Ilme und Rebbe. Eine Realisierung dort ist damit nahezu ausgeschlossen. Wie Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf meine Anfrage mitteilte, habe man im Rathaus die von der FDP/Kloss-Gruppe eingereichten Informationen zu dem vorgeschlagenen Grundstück geprüft, ob … Campingplatz: Vorgeschlagenes Grundstück am Reinserturm liegt im Überschwemmungsgebiet weiterlesen
Campingplatz: „Liberal und klar“ schlägt Standort am Reinserturm vor
Nach dem Aus für den Standort am Hubeweg überhalb des Schulzentrums hat die Ratsgruppe "Liberal und klar" für einen neuen Campingplatz in Einbeck jetzt ein Areal am Reinserturm südlich der Kernstadt vorgeschlagen. Die Ratsmitglieder Marlies Grascha und Hilmar Kahle (beide FDP) sowie Alexander Kloss (parteilos) haben sich am Reinserturm ein rund 9000 Quadratmeter großes Grundstück … Campingplatz: „Liberal und klar“ schlägt Standort am Reinserturm vor weiterlesen
Goetheschule: Stadt Einbeck bereitet sich auf den Fall der Fälle vor
Noch ist im Kreistag keine Entscheidung dazu getroffen worden. Und vor 2025 steht für einen Umbau bzw. Ausbau oder aber gar kompletten Neubau der Goetheschule Einbeck an einem anderen Standort gar kein Geld im Kreishaushalt. Aber weil weiterhin diese zwei Varianten auf dem Tisch liegen, die in den zuständigen Kreisgremien zuletzt beraten worden sind und … Goetheschule: Stadt Einbeck bereitet sich auf den Fall der Fälle vor weiterlesen
Welche touristischen Einbeck-Produkte es in diesem Jahr geben soll
Einbeck bekommt einen so genannten Krimi-Trail, eine Stempelpass-App und ein eigenes Memory-Spiel mit Einbeck-Motiven. Das hat der Verwaltungsausschuss des Stadtrates beschlossen und damit eine vorherige Empfehlung des Ausschusses für Tourismus und Wirtschaftsförderung bestätigt, berichtete Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf Anfrage. Der Fachausschuss hatte aus acht Vorschlägen die drei Produkte ausgewählt, die jetzt in den touristischen … Welche touristischen Einbeck-Produkte es in diesem Jahr geben soll weiterlesen
Smart City: Einbeck zukunftsfest zu machen bedeutet, gemeinsam aktiv zu werden
Das Modellprojekt Smart City läuft seit einem Jahr. Was hat sich seitdem getan? Wie ist der aktuelle Sachstand? Was steht als Nächstes an? Und was ist eigentlich Smart City? Und wer? Das alles und noch viel mehr haben die Mitglieder der Fachausschusses für Tourismus und Wirtschaftsförderung bei ihrer jüngsten Sitzung von Projektkoordinatorin Rebecca Spaunhorst erfahren. … Smart City: Einbeck zukunftsfest zu machen bedeutet, gemeinsam aktiv zu werden weiterlesen
SPD/CDU-Gruppe: Bündnis hält auf jeden Fall bis zum Ende der Wahlperiode 2026
Die SPD/CDU-Gruppe im Einbecker Stadtrat will sich bei ihrer politischen Arbeit nicht in eine Richtung drängen und instrumentalisieren lassen, sondern ihren Kurs der konzentrierten Sachpolitik für Einbeck unbeirrt fortsetzen. Das sagten Vertreter der Ratsmehrheit jetzt bei einem Pressegespräch im "Brodhaus". Die Chemie zwischen den Personen und bei den Themen stimme zwischen Sozialdemokraten und Christdemokraten - … SPD/CDU-Gruppe: Bündnis hält auf jeden Fall bis zum Ende der Wahlperiode 2026 weiterlesen
FDP/Kloss: Anträge sollen auf jeden Fall im Ausschuss beraten werden
Die erste kommunalpolitische Wortmeldung im neuen Jahr 2023 kommt von der dreiköpfigen Ratsgruppe "Liberal und klar": Kurz vor dem traditionell besonders bei der FDP wichtigen Dreikönigstag hat Gruppensprecher Alexander Kloss (parteilos) im Namen seiner Gruppierung einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates gestellt. Die FDP/Kloss-Gruppe möchte erreichen, dass eingereichte Anträge vor allem von Einzelratsmitgliedern, … FDP/Kloss: Anträge sollen auf jeden Fall im Ausschuss beraten werden weiterlesen
Agenda 2023
Die Kommunalpolitik in Einbeck und in der Region hat sich in die Weihnachtspause verabschiedet, der Jahreswechsel steht bevor. Bis hinein in den Januar bleibt den Akteurinnen und Akteuren nun Zeit, einmal durchzuatmen, auf die vergangenen Monate zurück zu schauen und dann wieder einen geschärften Blick nach vorn zu werfen. Die Auswirkungen des Krieges in der … Agenda 2023 weiterlesen
Wie steht’s eigentlich ums kommunale Leerstandsmanagement?
Womit beschäftigt sich eigentlich das in diesem Jahr begonnene Leerstandsmanagement der Stadt Einbeck? Das sollte eigentlich bereits Anfang November bei einem Pressegespräch erläutert werden. Der Termin wurde kurzfristig abgesagt. Nachdem ich jetzt vier Wochen später einmal im Rathaus nachfragte, wann der Termin denn nachgeholt werde, teilte die Stadt Einbeck mit, dass die im September gestartete … Wie steht’s eigentlich ums kommunale Leerstandsmanagement? weiterlesen
Stadtrat: AfD-Anträge direkt abgelehnt
Die ersten beiden in dieser Wahlperiode von der AfD-Fraktion eingebrachten Anträge sind direkt im Stadtrat gescheitert. Beide wurden erst gar nicht in die Fachausschüsse zur weiteren Beratung überwiesen, sondern direkt abgelehnt. Bei den von den AfD-Ratsherren Andreas Jakob (Iber) und Dirk Küpper (Negenborn) gestellten Anträgen ging es zum einen um Grundstückskäufe für einen geplanten Feuerwehrstützpunkt … Stadtrat: AfD-Anträge direkt abgelehnt weiterlesen
Neustädter Kirchplatz: Sachverständige nutzen die Winterpause für Baugrund-Gutachten
Was passiert eigentlich auf dem Neustädter Kirchplatz, Einbecks wohl prominentester Baustelle im Herzen der Stadt? Und wann werden die Bauarbeiten dort fortgesetzt, wie vom Stadtrat per Nachtragshaushalt beschlossen? Der hereingebrochene Winter wird für die ausstehenden, notwendig gewordenen Gutachten genutzt. Die Hoffnung: mit dem Frühjahr können auf der Baustelle die Arbeiten wieder aufgenommen und dann abgeschlossen … Neustädter Kirchplatz: Sachverständige nutzen die Winterpause für Baugrund-Gutachten weiterlesen
Städtepartnerschaft mit Thiais: FDP/Kloss fühlt sich ausgegrenzt und erntet dafür scharfe Kritik
Weil er und die von ihm dominierte dreiköpfige Ratsgruppe „Liberal und klar“ nicht mit zur mehrtägigen Thiais-Programmbesprechung nach Straßburg fahren konnte, wittert Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) eine bewusste, „unerträgliche“ Ausgrenzung einer unbequem gewordenen „Opposition“ beim Partnerschaftsaustausch mit dem französischen Vorort von Paris, wie er schreibt. Kloss mutmaßt, dass er und seine Mitstreiter in Ungnade bei … Städtepartnerschaft mit Thiais: FDP/Kloss fühlt sich ausgegrenzt und erntet dafür scharfe Kritik weiterlesen
Haushalt 2023: Von einer engen, ordentlichen Achterbahnfahrt in letzter Minute
Die Haushaltsdebatte im Einbecker Stadtrat hat noch einmal gut verdeutlicht und wie unter einem Brennglas vergrößernd gezeigt, wo zurzeit die gemeinsamen und die trennenden Linien im Rat verlaufen. Im Abstimmungsverhalten über das Zahlenwerk für 2023 wurde das mit der Entscheidung bei großer Mehrheit mit letztlich vier Enthaltungen der FDP/Kloss-Gruppe sowie Einzel-Ratsherr Helmar Breuker (CDU) nur … Haushalt 2023: Von einer engen, ordentlichen Achterbahnfahrt in letzter Minute weiterlesen
Problematische Straßennamen in Einbeck: Umbenennen oder deren Geschichte erläutern?
Straßennamen werden zu Ehren von Menschen vergeben. Wenn jene sich nicht nach Flurbezeichnungen oder beispielsweise Fichten richten. Was aber ist, wenn die vor Jahrzehnten geehrte Person heutzutage nicht mehr als würdig angesehen wird, dass nach ihr ein Weg, eine Allee oder eine Straße benannt wird? Umbenennen, und zwar sofort? Oder mit Infotafeln erläutern, warum die … Problematische Straßennamen in Einbeck: Umbenennen oder deren Geschichte erläutern? weiterlesen
Windpark Holtensen-Hullersen entsteht: Ende 2023 sollen die neun Windräder Strom liefern
Im Ilmebecken südwestlich von Einbeck haben die Bauarbeiten für neue Windkraftanlagen begonnen. Zwischen den Ortschaften Holtensen, Hullersen und Dassensen werden in den nächsten Monaten neun 5-Megawatt-Windräder entstehen. Bauherr und Projektentwickler ist die SAB Windteam GmbH aus Itzehoe, die insgesamt rund 50 Millionen Euro investiert. Den symbolischen Spatenstich hat SAB jetzt gemeinsam mit Vertretern der Ortschaften, … Windpark Holtensen-Hullersen entsteht: Ende 2023 sollen die neun Windräder Strom liefern weiterlesen
Fotoaktion: Was Ratsmitglieder zu Gewalt gegen Frauen sagen
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Das Frauenforum, also alle weiblichen Ratsmitglieder mit der Bürgermeisterin, hat eine Fotoaktion mit Mitgliedern des Einbecker Stadtrates durchgeführt. "Wir sind der Auffassung, dass es gerade jetzt wichtiger ist als je zuvor, dass die Ratsmitglieder als gewählte Vertreter der Einbeckerinnen und Einbecker in … Fotoaktion: Was Ratsmitglieder zu Gewalt gegen Frauen sagen weiterlesen
CDU-Stadtverband erkennt Breukers Fraktionsausschluss nicht an
Die CDU Einbeck hält das Verfahren des Fraktionsausschlusses des CDU-Ratsherrn Helmar Breuker für formell und substanziell nicht begründet und für parteischädigend. Das hat der CDU-Vorstand heute in einer von Dr. Andreas Kroll übermittelten Stellungnahme erklärt. Die CDU erkenne den Fraktionsausschluss des kommissarischen Stadtverbandvorsitzenden und stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Helmar Breuker nicht an. Die Abstimmung sei trotz anderslautender … CDU-Stadtverband erkennt Breukers Fraktionsausschluss nicht an weiterlesen
Karnevalsfreunde stürmen das Rathaus und übernehmen den Stadtschlüssel früher als bislang
Sie sind früh dran, die Narren der Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck. Zwei Jahre lang konnten sie nicht das Rathaus stürmen und den Schlüssel fordern, letztmals war das im Januar 2020 möglich, kurz vor Corona. Da wollten sie nun nicht lange zögern und bis zum Januar warten, sondern zogen die närrische Schlüsselübernahme auf dem Rathausbalkon gleich … Karnevalsfreunde stürmen das Rathaus und übernehmen den Stadtschlüssel früher als bislang weiterlesen
Baugebiet Deinerlindenweg: Erschließungsstraße freigegeben
Im neuen Baugebiet am Deinerlindenweg kann gebaut werden, die rund 230 Meter lange Erschließungsstraße für das rund 15.000 Quadratmeter große Areal am Mühlenkanal ist offiziell freigegeben. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, der Göttinger Geschäftsstellenleiter der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG), Frank Bauer, und EWG-Geschäftsführerin Birgit Rosenbauer haben gemeinsam das Band durchschnitten. Freigabe der Straße im Baugebiet Deinerlinde (v.l.): … Baugebiet Deinerlindenweg: Erschließungsstraße freigegeben weiterlesen
Änderungen bis zuletzt am Last-Minute-Haushalt
Dass der Haushalt 2023 der Stadt Einbeck am Ende von der Entwurfsversion, die die Bürgermeisterin im September vorgelegt hatte, abweichen wird, ist nicht nur üblich, sondern war imgrunde jedem Beobachter der kompakten Haushaltsberatungswoche der Fachausschüsse des Stadtrates mit teilweise zwei Sitzungen am Tag und mehreren kostspieligen Nachmeldungen klar (unter anderem Kita Deinerlinde). Dass der städtische … Änderungen bis zuletzt am Last-Minute-Haushalt weiterlesen
Wer was warum an der Bahnsteigkante sagte
Er hatte das letzte Wort bei der kleinen Eröffnungsveranstaltung auf dem Bahnsteig: Karl-Heinz Rehkopf (85), Gründer des Oldtimermuseums am Tiedexer Tor. Der Eröffnungszug, der die neue Haltestelle BBS/PS-Speicher am Mittag erreichte, war nicht die erste regelmäßige Regionalbahn am Starttag, zwei fuhren schon am Morgen, pünktlich getaktet zum Schulbeginn an den Berufsbildenden Schulen um 7.55 Uhr. … Wer was warum an der Bahnsteigkante sagte weiterlesen
Landrätin und Bürgermeisterin informieren sich in neuer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek haben sich vor Ort über die Lage in der neuen Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Einbeck informiert. Diese dritte Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises Northeim wird vom Ortsverband Einbeck der Johanniter-Unfall-Hilfe betrieben. Anfang Oktober konnten die ersten Flüchtlinge hier aufgenommen werden, teilte heute die Kreisverwaltung mit. Aktuell sind 25 Menschen … Landrätin und Bürgermeisterin informieren sich in neuer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge weiterlesen
„Salinen-Deckel“ für Neubau des Turms in Salzderhelden
In diesen Tagen ist in der großen Politik viel von Bremsen und Deckeln die Rede. Jetzt hat auch Salzderhelden seinen "Salinen-Deckel". Denn der Bauausschuss hat in seinen Haushaltsberatungen fürs nächste Jahr beschlossen, dass der Neubau des Turms der Saline Salzderhelden maximal 500.000 Euro kosten darf, die Kosten im städtischen Etat also gedeckelt werden. Wenn der … „Salinen-Deckel“ für Neubau des Turms in Salzderhelden weiterlesen