Ratsherr Kloss wünscht sich „Knöllchen mit Herz“

Der parteilose Ratsherr Alexander Kloss startet mit einem Ratsantrag zur Charmeoffensive ins neue Jahr: Auswärtige Falschparker sollen durch „Knöllchen mit Herz“ auf ihr Verhalten hingewiesen werden. Ausdrücklich soll dabei nicht auf die offiziellen Verwarnung verzichtet werden, damit die Stadt keine Mindereinnahmen verkraften muss. „Mir geht es darum, die Stadtverwaltung als Ordnungsbehörde auch bei Einbecks Gästen noch stärker als Dienstleister, quasi als ‚Botschafter‘ der gastgebenden Stadt, zu positionieren“, schreibt Alexander Kloss in seinem Ratsantrag für die März-Sitzung. Mit einem freundlichen Hinweis zusammen mit dem obligatorischen Knöllchen führen Gäste angenehm überrascht nach Hause und berichteten, welche Freundlichkeit ihnen während ihres Aufenthaltes hier entgegen gebracht wurde, wünscht sich Kloss.

Nach Recherchen des Antragsstellers gibt es bislang keine einzige Kommune in Deutschland, die Falschparkern zusammen mit dem Strafzettel noch eine kleine „Aufmerksamkeit“, in diesem Falle Infomaterial, hinter die Windschutzscheibe klemmt.

„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Mitarbeiter zur Überwachung des ruhenden Verkehrs künftig mit einem kleinen Bestand an Handzetteln mit Stadtplan auszustatten“, heißt es im Antragstext. „Jedem falsch parkenden auswärtigen Fahrzeug (Vorschlag: Kennzeichen außerhalb der Landkreise NOM, GÖ und HOL) wird dann zusätzlich zu der Verwarnung ein solcher Handzettel an den Scheibenwischer geklemmt. Der Handzettel sollte einen Stadtplan der Altstadt mit darin markiert den öffentlichen Parkplätzen und Parkhäusern, den öffentlichen Toilettenanlagen und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen, sowie außerdem einen kurzen Erläuterungstext beinhalten.“

Wie bereits bei seinen vorherigen Anträgen hat Alexander Kloss seinen Ratsantrag nicht nur der Verwaltung und seinen Ratskollegen geschickt, sondern auch selbst veröffentlicht, um frühzeitig eine Diskussion über das Thema anzuregen:

Facebook-Post zum „Knöllchen mit Herz“ von Ratsherr Alexander Kloss.