
Da kann doch etwas nicht richtig laufen, wenn selbst erfahrene Verwaltungsmitarbeiter fast kapitulieren müssen, den Dschungel kaum noch durchdringen können. Dabei geht es hier gar nicht um große Summen, keine Millionen: Es geht um das Projekt Dorfassistenz. Die gute Nachricht vorweg: Es gibt sie wieder, ab 1. Juni, die Dorfassistentin in einigen Einbecker Ortschaften. Doch der Weg dorthin war beschwerlich, sehr sehr holprig. Umso verständlicher, dass allen Beteiligten große Steine vom Herzen gefallen sind, allen voran der Dorfassistentin selbst: „Die Mühen waren groß“, sagt Jutta König (die bis vor kurzem noch Jutta Seiler hieß), wenn sie an die vergangenen gut eineinhalb Jahre denkt. Und ohne Beatrix Tappe-Rostalski, die Ortsbürgermeisterin von Opperhausen, wäre man nicht dort, wo man jetzt sei, dankt Jutta König für den langen Atem. „Viele Steine waren aus dem Weg zu räumen“, sagt Beatrix Tappe-Rostalski, die an dem Thema immer drangeblieben war, „manchmal waren das echt schwere Brocken.“ Sie dankt der Einbecker Stadtverwaltung für stets offene Ohren bei dem Projekt. Dass die Dorfassistentin jetzt ihre Aufgaben angehen kann, war vor allem finanziell eine schwere Geburt. Über eineinhalb Jahre lang wurden mühsam verschiedene Fördermöglichkeiten überprüft, das ursprünglich für die Finanzierung gedachte IEK (Integrierte Entwicklungs-Konzept) war schnell aus dem Spiel. „Wir waren mit Euphorie gestartet und zwischendurch öfter ernüchtert“, sagt Arnd Severidt, zuständiger Fachbereichsleiter im Einbecker Rathaus. Nun ist Jutta König als Bundesfreiwilligendienstlerin (Bufdi) bei der Diakonie in Bad Gandersheim tätig, dadurch konnte die Stadt Einbeck ihr als Dorfassistentin ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Umfang von 24 Stunden pro Monat anbieten. Jede betroffene Ortschaft beteiligt sich mit 60 Euro/Monat an den Kosten. „Nach dem Hin und Her sind wir glücklich, dass es so funktionieren kann und dankbar für die Kooperation mit der Diakonie“, freut sich Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Nur einer der Widersprüche im Dschungel der Vorschriften, Fördermöglichkeiten und Richtlinien: Auch die Stadt Einbeck hatte eine Anerkennung als Bufdi für Jutta König, jedoch das Bundesamt kein Kontingent. Für die Diakonie hatte das Bundesamt dieses wiederum. So etwas kann man verstehen. Man muss das aber nicht.
Jutta König sieht sich als netzwerkende Dienstleisterin für Senioren in den Dörfern. Mit Aufgaben, wie sie früher eine Gemeindeschwester erledigt hat. „Das ist mein Vorbild“, sagt sie. Die 51-jährige Heckenbeckerin wird als Dorfassistentin in den Einbecker Ortschaften Opperhausen, Kreiensen, Billerbeck, Salzderhelden, Haieshausen, Garlebsen, Ippensen und Olxheim tätig – jeden Donnerstag von 8 bis 14 Uhr, so ist zunächst der Plan. Jutta König möchte in den Dörfern unterwegs sein und beispielsweise Fahrdienste vermitteln, bei Behördengängen helfen oder Unterstützung im Alltag besorgen, wenn etwa Hilfe im Garten notwendig ist. „Ich werde nicht alles selbst machen, das ist keine Ein-Frau-Geschichte“, sagt König. Trotzdem wären ihr – sobald die Dorfassistenz angelaufen ist und vielleicht andere Ortschaften noch mit einsteigen wollen – die Finanzierung von ein paar Stunden mehr für die Tätigkeit zu wünschen. Jutta Königs Anliegen ist, tragfähige Strukturen zu entwickeln, zu koordinieren. „Das Zusammenführen von Menschen macht mich glücklich, da schlägt mein Herz.“ Ziel der Dorfassistentin ist, die Lebensqualität von älteren Menschen im eigenen Zuhause so lange wie möglich zu erhalten. Die 51-Jährige hatte sich 2012/13 als Dorfassistentin bei einer von der EU geförderten Maßnahme der DAA-Akademie ausbilden lassen. Doch danach lief das Projekt aus, war das Geld alle. Auch das kann man verstehen, muss man aber nicht. Da wird ein Angebot mit öffentlichen Geldern angeschoben, und wenn es dann an die Umsetzung gehen soll, ist mit einem Mal das Geld nicht mehr vorhanden.
Die Ortschaften, von denen die meisten im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kreiensen liegen, haben nicht locker gelassen, sie haben den Wert der Seniorenpflege, wie ich das mal genannt habe, erkannt. Und auch Salzderhelden hat den Wert einer Dorfassistentin erkannt, selbst wenn in der großen Ortschaft die Infrastruktur noch verhältnismäßig gut vorhanden ist. Ortsbürgermeister Dirk Heitmüller gibt offen zu, was Salzderhelden überzeugt hat, Jutta König als Dorfassistentin zu beauftragen: Es sei ihre Person gewesen, ihre aufgeschlossene, vertrauenswürdige Art. Für viele allein und einsam lebende Senioren ist die Dorfassistentin oftmals die einzige Kontaktperson am Tag.