Freiheit, Freigeist, Freidemokrat

Wolfgang Kubicki (FDP) in Einbeck.
Wolfgang Kubicki (FDP) in Einbeck.

Er wählt die Freiheit. Und akzeptiert es, wenn auch nur zähneknirschend, dass 80 Prozent der Wähler dies seiner Meinung nach nicht tun. FDP wählen nämlich. „Aber ich würde deshalb keine Briefwahl-Party veranstalten, um den Leuten zu sagen, wo sie ihr Kreuz machen sollen“, sagt der 64-Jährige: Wolfgang Kubicki, eines der bekanntesten Gesichter der Freidemokraten, hat etwas gegen Bevormundung. Er möchte selbst entscheiden (ob er beispielsweise den Aufzug nimmt oder die Treppe geht): „Ich bin nicht nur ein guter Mensch, wenn ich 1000 Schritte am Tag gehe.“ Er möchte die Freiheit haben, zu dürfen und zu wollen. An die Freiheit haben sich die Menschen gewöhnt in Deutschland, sagt Kubicki beim Pressegespräch in Einbeck. Eine gute Bildung und Ausbildung sei die beste Voraussetzung dafür, im Leben selbst entscheiden zu können. Der FDP-Vize mag diejenigen nicht, die den Menschen erklären, sie wüssten was besser für sie ist. Die Grünen hat er da im Auge, aber auch die SPD. Die Menschen bräuchten keine Anleitung im Leben, sondern Freiheit. Ein Selbstbestimmungsrecht. Die Wirtschaft brauche Freiheit. Eine Unternehmensgründung in einer Garage? Das wäre in Deutschland niemals genehmigt worden. Wolfgang Kubicki möchte sich auch nicht sagen lassen, was er in seinem eigenen Garten pflanzen dürfe (und was nicht). Und mit was seine Mülltonne gefüllt zu sein habe. Er nennt das „Renitenzgen“, das jeder Freidemokrat habe. Der FDP-Politiker ist (nicht nur) an diesem Abend ein Freigeist, das Hotel passt perfekt zum Thema seines Vortrags in Hardegsen am 17. Juni, dem Tag der Deutschen Einheit, mit dem die Kreis-FDP um ihren Vorsitzenden Christian Grascha ihren Kommunalwahlkampf einläutete. Zeit, sich die Oldtimer-Sammlung im PS-Speicher anzuschauen, hatte Oldtimer-Fan Kubicki nicht. Früher hatte er selbst mal welche, heute nicht mehr. „Keine Zeit.“ Nach Einbeck schaffte es Wolfgang Kubicki pünktlich aus Berlin – trotz mehrerer Staus auf der Autobahn. Der gebürtige Braunschweiger kannte noch die Abkürzungen, auch eine bei Seesen. Und der Freidemokrat ließ seinen Fahrer nicht aufs Navi hören, sondern auf ihn. Er nahm sich die Freiheit.