Für das vor mehr als einem Jahr geschlossene ehemalige Jugendfreizeitheim Silberborn zeichnet sich eine Zukunft ab. Der Landkreis Northeim hatte nach einem Kreistagsbeschluss die Einrichtung aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben, woraufhin der erste Bürgerentscheid in der Geschichte des Landkreises entstand. Die SPD möchte nun an den Allgemeinen Rettungsverband Niedersachsen-Süd verkaufen, der Jugendhilfeausschuss des Kreistages hat dies gestern auf Antrag der SPD-Kreistagsfraktion so empfohlen. Abschließend entscheidet der Kreistag. Insgesamt gibt es zwei Bieter.
Der Allgemeine Rettungsverband (ARV) habe ein überzeugendes Konzept vorgestellt, erklärten die Kreistagsabgeordneten Christina Münder (Northeim) und Peter Traupe (Einbeck) laut einer SPD-Pressemitteilung. Nach diesem Konzept soll die Inneneinrichtung saniert und die Barrierefreiheit aus eigenen Mitteln des Wohlfahrtsverbandes hergestellt werden. Der ARV beabsichtige, die Liegenschaft zweigleisig zu nutzen. Neben der Schulung der Verbandsmitglieder sollen weiterhin Vereine, Verbände und auch Schulen Übernachtungen buchen können. Der Verband möchte hierzu Gesamtpakete aus Übernachtung, Verpflegung und Freizeitgestaltung anbieten, heißt es.
Damit sei die Nutzung in weiten Teilen des bisherigen Zwecks sichergestellt, freuen sich Münder und Traupe. Auch für den „im Veräußerungsprozess sehr engagierten Turnkreis Northeim-Einbeck“ bestehe somit weiter eine Nutzungsmöglichkeit im bisherigen Sinn, erklärte die SPD. Führende Köpfe des Turnkreises hatten den Bürgerentscheid initiiert, der im Januar 2019 knapp scheiterte. Durch die zwei Säulen (eigene Nutzung und Vermietung) könne das Objekt durch den ARV insgesamt besser ausgelastet und damit langfristig gesichert werden, erklärten die Sozialdemokraten.
Die Liegenschaft soll für den symbolischen Betrag von 1 Euro verkauft werden. Im Veräußerungsverfahren hatten sich sechs Interessierte gemeldet, zwei reichten schriftliche Angebote ein. Zweiter Bieter neben dem ARV ist der Verein Ferienwerk Kurhessen.
Auch nach Einstellung des Betriebs durch den Landkreis Northeim hatte dieser laufende Aufwendungen für die Immobilie auf dem rund 33.000 Quadratmeter großen Areal im Solling, im Jahr 2020 insgesamt 38.000 Euro.
