Schulbeispiel Haushalt

Dass es auch bei trockener Zahlenmaterie des städtischen Haushalts imgrunde immer um praktische Inhalte geht, wurde bei den heutigen Beratungen im Schul- und Sportausschuss deutlich. Der Ausschuss war der erste der Ratsausschüsse der neuen Stadt Einbeck inkl. Kreiensen, die sich alle in den nächsten Tagen mit dem Etatentwurf 2013 beschäftigen werden (alle Sitzungstermine mit Vorlagen sind hier zu finden).

Mächtig Dampf beim Haushaltsprodukt (so heißt das wirklich im Verwaltungsdeutsch) Grundschule Salzderhelden/Vogelbeck machte nicht nur Schulleiterin Saskia Kassing, die eindringlich die Politiker davor warnte, das Geld für die Rauchschutztüren (34.200 Euro) wieder aus dem Etatentwurf zu streichen. Das hatte allerdings auch erkennbar niemand vor. Sie habe jedoch in den vergangenen Jahren schon erlebt, dass später im Verwaltungsausschuss die im Schulausschuss beschlossenen Ansätze wieder zusammengestrichen werden, sagte sie. Die Türen für den Brandschutz in der Schule sind der letzte Punkt eines Sanierungskonzepts, das nach einer Brandschau 2009 in der Schule aufgestellt worden war, erläuterte Baudirektor Gerald Strohmeier.

Auch Dr. Oliver Rittmeyer (Bürgerliste) fragte mehrfach bei diesen Rauchschutztüren nach und hakte nach, dass die Türen unverzüglich eingebaut werden müssten, da dürfe man nicht noch lange warten. „Was machen wir, wenn es morgen brennt?“, fragte der Arzt. Ergebnis: Sobald der Haushalt genehmigt ist, also Ende Mai oder Anfang Juni, werden die Aufträge mit Termin ausgeschrieben und unverzüglich vergeben, die Türen eingebaut.

Überraschend (auch für die Verwaltung, wie Fachbereichsleiter Albert Deike in der Sitzung anmerkte) brachte die CDU-Fraktion einen Antrag in die Haushaltsberatungen ein (Wortlaut hier: Antrag_Whiteboards_Schul-AS_060313), in dem es um die Überlegung geht, in den Einbecker Grundschulen neue digitale Schultafeln, so genannte Whiteboards, anzuschaffen. 15.000 Euro hat der Ausschuss heute laut einstimmigem Beschluss in den Haushalt eingestellt. Was spontan mehrere Schulleiterinnen zu Anmerkungen veranlasste: Gabriele Graf (Leinetalschulen Drüber) würde sich freuen über neue weiße elektronische Tafeln, noch schöner wäre es allerdings, sagte sie, wenn das Kontingent für die Pflege der vorhandenen PCs in den Schulen aufgestockt würde. Das sei für Wartungen zu gering bemessen, manchmal könne tagelang kein Unterricht erteilt werden am PC, weil der Netzwerktechniker noch nicht da gewesen sei, um Fehler zu beseitigen. Margarete Voges (Grundschule Dassensen) gab zu bedenken, dass je mehr Technik in den Schulen Einzug halte (und die sei auch wichtig, wie sie betonte), die Schulen auch desto mehr Unterstützung in diesen Dingen benötigen.

Bei allen wichtigen Beratungen heute, die entscheidenden Fragen in der Einbecker Schulpolitik werden erst in der nächsten Sitzung besprochen, nachdem sich nächste Woche der Arbeitskreis Schulstruktur mit der Zukunft der Grundschulen beschäftigt hat. Fragen gibt es einige, nicht nur die nach einer Zukunft für Schulen wie die in Dassensen oder Drüber, Greene und Kreiensen. Auch die Entscheidung über einen IGS-Standort im Einbecker Stadtgebiet wird das gesamte Gefüge betreffen. Da war das heute sozusagen nur eine leichte Aufwärmübung für den auch personell neu zusammen gesetzten Schul- und Sportausschuss unter einer neuen Vorsitzenden: Antje Sölter leitet das Gremium, dem zuvor die heutige Bürgermeisterin vorgesessen hatte.