Welche touristischen Einbeck-Produkte es in diesem Jahr geben soll

Einbeck bekommt einen so genannten Krimi-Trail, eine Stempelpass-App und ein eigenes Memory-Spiel mit Einbeck-Motiven. Das hat der Verwaltungsausschuss des Stadtrates beschlossen und damit eine vorherige Empfehlung des Ausschusses für Tourismus und Wirtschaftsförderung bestätigt, berichtete Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf Anfrage. Der Fachausschuss hatte aus acht Vorschlägen die drei Produkte ausgewählt, die jetzt in den touristischen Marketingplan 2023 aufgenommen werden. Einbeck Tourismus hat eigene oder aber auch an die Touristiker herangetragene Ideen für die Weiterentwicklung des touristischen Produktportfolios mit Verkauf in der Tourist-Information. Doch nicht alle diese Ideen können umgesetzt werden, schon gar nicht gleichzeitig, weshalb die Ausschussmitglieder um Mithilfe bei den Prioritäten gebeten wurden.

Das Einbeck-Memory ist relativ kurzfristig umsetzbar. Es eignet sich als Gedächtnisspiel für Groß und Klein, für Einheimische wie für Touristen gleichermaßen als Mitbringsel. Die 30 ausgewählten Sehenswürdigkeiten als Motive des „City-Memo Einbeck“ reichen vom Till-Eulenspiegel-Brunnen über das dreitürmige Alte Rathaus und das Brodhaus bis zur Einbecker Brauerei und den PS-Speicher.

Die Stempelpass-App ist ebenso kurzfristig realisierbar. Der Stempelpass ist ein interaktiver Stadtführer, mit dem man die Sehenswürdigkeiten eigenständig besichtigen kann, geeignet unter anderem für Individualreisende. Durch die Karten- und GPS-Navigation in Verbindung mit so genannten Augmented-Reality-Funktionalitäten („Erweiterte Realität“) lässt sich Kulturelles und Historisches spielerisch und unterhaltsam erleben. Interaktives Lernen und so genannte Gamification-Elemente werden bei der App auf dem Handy für Jung und Alt kombiniert. Die App ist in drei unterschiedllich umfangreichen Modi erhältlich, neben einer einmaligen Gebühr von bis zu 7500 Euro sind jährliche Wartungskosten von bis zu 2000 Euro fällig.

Krimi-Trails sind eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game und (Krimi-)Schnitzeljagd. Ausgerüstet mit dem Smartphone, der Krimi-Akte und einem Haftbefehl-Code ermitteln hier die Teilnehmer in einem fiktiven Kriminalfall, der extra anhand der Geschichte von Einbeck erstellt wird. Die Teilnehmer erlangen neue Indizien und Beweise, indem sie Rätsel vor Ort lösen, und gehen dabei durch die Innenstadt. Stadtgeschichte wird spielerisch in die Rätsel, Beweise und Indizien eingebracht. Bis ein Krimi-Trail Einbeck umgesetzt ist, dürften mehrere Monate vergehen. Es fallen Erstellungskosten von 3.200 Euro und jährliche Betreuungskosten von 800 Euro an.

Keine Mehrheit fanden bei den Kommunalpolitikern eine Christbaumkugel mit wechselnden Einbeck-Motiven, eine Einbeck-Version des Monopoly-Gesellschaftsspiels, ein Pixi-Buch „Ein Tag in Einbeck“, ein Einbeck-Wimmelbuch sowie ein neuer Marco-Polo-Reiseführer von Einbeck. Diese Ideen werden nun zunächst nicht weiter verfolgt.