
Er ist bekennender Gerstensaft-Genießer: Stephan Weil. Welches Pils sich der Ministerpräsident zum Feierabend gerne aus dem Kühlschrank nimmt, ob’s ein Gilde aus der Landeshauptstadt oder doch auch mal ein Einbecker aus der Bier-Hauptstadt ist, das ließ der einstige hannoversche Oberbürgermeister diplomatisch offen, als er in dieser Woche in der Rathaushalle mit einer süffigen Rede den Einbecker Karnevals-Bierorden entgegen genommen hat. Allerdings fanden sich Indizien in den Dankesworten des Regierungschefs für die närrische Auszeichnung: „Der erste Schluck verdunstet im Oberkiefer“, sagte Stephan Weil. Ein so gut schmeckendes Bier kann eigentlich nur ein Einbecker sein!
Der niedersächsische Ministerpräsident, als aktueller Bundesratspräsident protokollarisch vierthöchster Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland, erfreute die holde Narrenschar im Rathaus zu Einbeck mit einer kurzweiligen Rede, die der 55-Jährige nicht trocken vom Blatt abgelesen, sondern mit frisch gezapftem Bier auf dem Pult und ein paar handschriftlichen Notizen vor sich humorig vorgetragen hat. Fast 40 Jahre setze er sich schon fürs Bier ein, und zwar nicht nur mit schönen Worten, sondern ganz praktisch. Er freue sich immer wieder auf sein Feierabendbier aus dem Kühlschrank, wenn er gegen 24 Uhr nach Hause komme. Bei Bier wisse man auch, dass es rein sei, es lächele einen an wie ein Freund. Ein Biertrinker kaue auch nicht auf dem Gerstensaft herum und erzähle irgendwie etwas von starkem Abgang oder so, wie dies ein Weintrinker gerne tue, der den Tropfen immer erst minutenlang gegen das Licht halte. „Da hat der Biertrinker die Zeit gar nicht zu.“ Frei nach Heinz Ehrhardt reimte Weil: Wasser ist für Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner. Und weil das so sei, und weil das schon Martin Luther gewusst habe, wünschte Weil sich dringend eine neue Werbestrategie von der Einbecker Brauerei: Praktisch denken, Einbecker schenken.
Ins Rheinland, wo man ja „die Limonade aus Reagenzgläsern schlürft“, ergo kein richtiges Bier trinke, sandte der niedersächsische Ministerpräsident einen Tipp: Die Liebe zwischen Köln und Düsseldorf auch im Karneval könnte schon lange hergestellt sein, wenn sich die dortigen Narren einmal zuvor in Einbeck erkundigt hätten. Hier gelte nicht Helau und nicht Alaaf, sondern zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch seit 66 Jahren der Kompromiss „Helaaf“!
Kommunalpolitisch kräftig ausgeteilt haben bei der Verleihungsfeier Till Eulenspiegel und Bierkutscher, die zwei Traditionsfiguren des Einbecker Karnevals. Besonders der Stadtrat und Einbeck Marketing bekamen ihr Fett weg. Während Till einen Entscheidungsträger im Rat vermisst, der mal auf den Tisch haut, sieht der Bierkutscher im Stadtrat operative Hektik, die geistige Leere ausgleiche. Wer einsam sei, wer es hasse, sich zu entscheiden, wer sich ausheulen und gerne Verantwortung abwälzen wolle, der sei im Einbecker Stadtrat genau richtig…
Till Eulenspiegel bedankte sich in seinem Prolog bei der Bierorden-Veranstaltung beim Ersten Kreisrat Dr. Hartmut Heuer, einem Einbecker, für die Unterstützung in Sachen Miete für die Narhalla im BBS-Forum. Habe Einbeck Marketing als neuer Vermieter des Forums mit einer Verdreifachung der Miete gedroht („Klingt wie ein gewolltes Veranstaltungsverbot“), habe Dr. Heuer dem Ganzen gottlob noch einmal Einhalt gebieten können (der Landkreis Northeim ist Träger der BBS). Till froh: „Dank Ihrer Unterstützung findet vorerst keine Mieterhöhung statt, bleibt nur zu wünschen, dass das auch Herr Hagemann verstanden hat!“ Frank Hagemann ist Geschäftsführer der Einbeck Marketing GmbH. Landrat Michael Wickmann hat närrisch-augenzwinkernd wenig später erläutert, dass er und Heuer gerne das Spiel „Bad Cop, good Cop“ spielten… oder meinte er es ernst?
Wer humorlos über all das nicht lachen kann, der sollte sich daran erinnern, dass die närrische Zeit angebrochen ist, die Karnevalisten die Macht erobert haben. Die dürfen das also. Was nach Aschermittwoch ist, steht auf einem anderen Blatt.