
Sechs neue Auszubildende haben bei der Stadtverwaltung Einbeck ihre Berufslaufbahn begonnen. Vier junge Frauen und Männer, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, hat die Stadt Einbeck übernommen, zwei davon in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Die Befristung hat vor allem etwas mit dem Notendurchschnitt zu tun. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek begrüßte und beglückwünschte nicht nur, die Verwaltungschefin betonte auch, wie wichtig es für eine Stadtverwaltung wie die Einbecker mit ihren insgesamt rund 360 Mitarbeitern sei, eigenen Nachwuchs auszubilden. Die Beschäftigten bei der Stadt haben nicht nur einen hohen Altersdurchschnitt von 48 Jahren in der Kernverwaltung und gar 49 Jahren bei Bauhof und Stadtentwässerung, 97 von ihnen könnten auch nach aktuellen Zahlen des jüngsten Personalberichts in den nächsten drei Jahren in den Ruhestand gehen. „Das werden nicht alle tun, der Fachkräftemangel ist aber auch in der kommunalen Verwaltung eine Herausforderung“, sagte Personal-Fachbereichsleiter Dr. Florian Schröder. Die Chancen auf freie Stellen stehen nicht schlecht. Gleichzeitig bemüht sich die Stadt auf verschiedenen Wegen, als Arbeitgeber für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenshintergründen attraktiver zu werden.
Ihre Ausbildung beendet und übernommen wurden Celina Lüning aus Kreiensen als Verwaltungsfachangestellte, Ida Mechmershausen aus Niemetal und Roy Zimara aus Northeim als Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) und Anatoli Schatz aus Einbeck als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek). Celina Lüning, die jetzt im Bürgerbüro Kreiensen arbeitet, war auch Auszubildenden-Vertreterin.
Neu ihre Ausbildung begonnen haben Finn Ziwitza aus Ahlshausen als Verwaltungsfachangestellter, Nic Hackländer aus Bad Gandersheim und Niklas Schrader aus Orxhausen als Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau), Magnus Kehlbacher als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek), Katharina Meyer aus Einbeck als Kauffrau für Tourismus und Freizeit und Dustin Lenz aus Dassel als Fachkraft für Abwassertechnik. Mit Katharina Meyer bilden Tourist-Info und Kulturring erstmals seit vielen Jahren wieder aus. Magnus Kehlbacher ist mit 26 Jahren der älteste Azubi. Der Nordhäuser ist bereits gelernter Erzieher und hat sich von der Ausschreibung der Auszubildenden-Stelle persönlich angesprochen gefühlt und sich daher gleich beworben, möchte sein Hobby zum Beruf machen. Einzig für den Bereich EDV/IT gibt es in diesem Jahr keine neuen Auszubildenden, weil aktuell alle Stellen besetzt sind.
Beste Wünsche für die Neuen kamen von Ausbildungsleiterin Anna Heinrichs und dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Holger Rother. „Ich wünsche Ihnen mehr schöne als schlechte Momente in der Ausbildung“, sagte Rother. Am 5. August gibt es einen Kennenlerntag für alle Auszubildenden der Stadtverwaltung.