Abschied vom „Wissensquartier“ – zunächst

Mit dem am Ende vom Stadtrat einstimmig verabschiedeten Etat 2021 verabschiedet sich Einbeck vom Millionenprojekt „Wissensquartier“ – zumindest zunächst. In der Haushaltsdebatte drückte Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek ihr Bedauern und ihr Unverständnis über diese Entscheidung aus, nicht wenigstens bis zu einer Fördermittelentscheidung zu warten, sondern bereits jetzt nach langen Planungen die Bremse zu ziehen. „Das … Abschied vom „Wissensquartier“ – zunächst weiterlesen

SPD: „Wissensquartier“ sofort stoppen

Die SPD will das Millionen-Projekt "Wissensquartier" sofort stoppen. Für den Finanzausschuss kommende Woche hat die Fraktion einen Antrag gestellt, die Bauabschnitte 2 und 3 des Projektes nicht weiter zu verfolgen und aus dem Haushalt 2021 sowie der weiteren Finanzplanung zu streichen. Im Kulturausschuss war die SPD kürzlich noch knapp mit ihrem Vorstoß gescheitert. SPD-Fraktionschef Rolf … SPD: „Wissensquartier“ sofort stoppen weiterlesen

„Wissensquartier“ auf der Kippe?

Die SPD ist mit ihrem Vorstoß, das Millionen-Projekt „Wissensquartier“ aus dem Haushalt zu kippen, im Kulturausschuss nur knapp gescheitert. Vor einigen Tagen hatte auch bereits die FDP die nächsten Bauabschnitte zur Vereinigung von Museum, Bibliothek und Archiv an einem Standort in Frage gestellt, die Stadt könne sich das aktuell in der Corona-Wirtschaftskrise nicht leisten, hieß … „Wissensquartier“ auf der Kippe? weiterlesen

„Wissensquartier“: Planungsbüro beauftragt

Das "Wissensquartier" wird weiter geplant. Der Bauausschuss hat einstimmig grünes Licht dafür gegeben, das Architekturbüro Mosaik (Hannover) mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Seinen Siegerentwurf im Architektenwettbewerb hatte das Büro in der Sitzung noch einmal vorgestellt und mehrere Detailfragen der Ausschussmitglieder beantwortet. Gleichzeitig bedeutet der Bauauschuss-Beschluss, dass erste Fördermittel beantragt werden sollen. Weil es hier … „Wissensquartier“: Planungsbüro beauftragt weiterlesen

Wie das „Wissensquartier“ aussehen könnte

Wenn die Länge der Diskussion der Gradmesser für die Qualität der eingereichten Konzeptionen ist, dann können die Einbecker einen oder gar mehrere große Architekturentwürfe für den zweiten Bauabschnitt des "Wissensquartiers" durchaus erwarten. Denn das Preisgericht des Architektenwettbewerbs hatte vergangenen Donnerstag so viel Gesprächsbedarf, dass ein bereits anberaumter Vorstellungstermin am Abend platzte - weil die nicht-öffentliche … Wie das „Wissensquartier“ aussehen könnte weiterlesen

Arbeitgeber Stadtverwaltung

Anatoli Schatz, Nic Hackländer, Melanie Schade, Dustin Lenz, Ida Mechmershausen, Finn Ziwitza, Anna Heinrichs, Niklas Schrader, Holger Rother, Magnus Kehlbacher, Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, Celina Lüning, Katharina Meyer, Roy Zimara und Personalchef Dr. Florian Schröder (v.l.). Sechs neue Auszubildende haben bei der Stadtverwaltung Einbeck ihre Berufslaufbahn begonnen. Vier junge Frauen und Männer, die ihre Ausbildung … Arbeitgeber Stadtverwaltung weiterlesen

„Wissensquartier“ soll mit Kita beginnen

Der alte Kindergarten Münstermauer, im Hintergrund die "Münsterminis"-Krippe der Lebenshilfe Einbeck. Das geplante "Wissensquartier" zwischen Stadtgrabenstraße und Auf dem Steinwege in Einbeck soll mit einer neuen Kindertagesstätte starten. Die beiden Fachausschüsse für Kultur und Jugend/Soziales haben in einer gemeinsamen Sitzung gestern Abend jeweils grünes Licht gegeben für die weitere Planung eines Kita-Neubaus anstelle des bestehenden, … „Wissensquartier“ soll mit Kita beginnen weiterlesen

Das „Wissensquartier“ taucht aus dem Nebel auf

Der Nebel um das "Wissensquartier" genannte Millionen-Projekt, von dem bislang öffentlich nicht viel mehr als erste Stichworte und Skizzen (aus dem neuen Masterplan Museum) und Lobeshymnen bekannt sind, beginnt sich langsam zu lichten. Man muss allerdings schon ganz genau hinsehen, um das "Wissensquartier" auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses (20. November, 17 Uhr, … Das „Wissensquartier“ taucht aus dem Nebel auf weiterlesen

Im Jahre 2020

Ob's an der Stadtbibliothek mit ihren Gedichtbänden liegt? Ich musste spontan an Rilke denken, als ich mir die Unterlagen für die nächste Sitzung des Kernstadtausschusses (16. Juli, 17 Uhr, Altes Rathaus) angeschaut habe. "Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß", schreibt der Dichter in seinen berühmten Zeilen. Irgendwie hatte ich ja die Hoffnung, … Im Jahre 2020 weiterlesen

Ideen für Stukenbroks Park

Der Kommerzienrat war ein cleverer Mann. August Stukenbrok, als Fahrrad-Versandkönig der damals vermutlich vermögendste Einbecker, ließ einen Park unweit der Post im Stil der damaligen Zeit anlegen und überließ ihn 1913 per Schenkungsvertrag der Stadt. Die ebenso einfache wie schlaue, dahinter steckende Idee fiel jedem offenkundig ins Auge. Der später als Dichter bekannt werdende Hermann … Ideen für Stukenbroks Park weiterlesen

Vergeudet, verzögert, vorgeprescht

Nach dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe "Zukunftsstandort Haus der Jugend" hat sich heute die Einbecker SPD zu dem Thema zu Wort gemeldet (Wortlaut: SPD_Presse HdJ 13.01.2014) und deutlich mehr Tempo bei der Standortentscheidung gefordert. Vertreter der sozialdemokratischen Ratsfraktion waren bei dem Ortstermin im Gemeindezentrum der Neustädter Gemeinde St. Marien am Sülbecksweg und im ehemaligen Flüchtlingswohnheim … Vergeudet, verzögert, vorgeprescht weiterlesen

Von der normativen Kraft des Faktischen

Einen Monat nach der jüngsten Fachausschuss-Sitzung zum Thema Zukunft des Hauses der Jugend hat sich gestern der Arbeitskreis "Rettung der Einbecker Jugend" getroffen und dabei die drei als künftige Standorte für ein neues Jugendzentrum in Einbeck in Frage kommenden Immobilien genauer unter die Lupe genommen, sich im Gemeindehaus der Neustädter Gemeinde St. Marie am Sülbecksweg … Von der normativen Kraft des Faktischen weiterlesen

Sorgfältige Eile

Trotz der von der Politik geforderten Beschleunigung bei der Suche nach einem neuen Standort für das Haus der Jugend setzt Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf "Sorgfalt vor Eile", wie sie heute sagte. Laut Rathauschefin hat die Bauverwaltung durch den Verwaltungsausschuss in dieser Woche den Auftrag bekommen, einen Zeitplan aufzustellen, bis wann Kosten und Bauzustand ermittelt … Sorgfältige Eile weiterlesen

Haus der Jugend im Zentrum

Natürlich wollen und sollen alle "mitgenommen" werden, wie das immer so schön heißt. Natürlich ist die Jugend unsere Zukunft. Fehlt eigentlich nur noch das "Kinderlärm ist Zukunftsmusik" aus dem Stehsatz der politischen Lyrik. In der Debatte über einen neuen Standort des Hauses des Jugend hat sich heute die Einbecker CDU mit einer umfangreichen Stellungnahme zu … Haus der Jugend im Zentrum weiterlesen

Haus der Jugend: Drei Standorte als Optionen

Jetzt wird's konkreter: Die Standortsuche für ein neues Jugendzentrum in Einbeck tritt nach langen und intensiven Gesprächen hinter den Kulissen während der vergangenen Monate jetzt in eine entscheidende Phase. Bei einem Treffen des Kreises "Rettung der Einbecker Jugend" wurden am Sonnabend die aktuellen Infos erstmals diskutiert, mit dabei waren neben Interessierten an der Jugendarbeit auch … Haus der Jugend: Drei Standorte als Optionen weiterlesen

Kampf ums Geld

Der Hinweis kam pflichtschuldig von Kämmerin Christa Dammes: Bei den so genannten freiwilligen Leistungen des städtischen Haushalts 2014 dürften keine zusätzlichen beschlossen werden, ohne an anderer Stelle zu sparen, wolle man einen genehmigungsfähigen Etatplan am Ende nicht gefährden. Im Kulturausschuss hatte Bibliotheksleiterin Antje Bach gerade eine Mediathek für Jugendliche vorgestellt, die zur Medienkompetenz von jungen … Kampf ums Geld weiterlesen