Straßennamen werden zu Ehren von Menschen vergeben. Wenn jene sich nicht nach Flurbezeichnungen oder beispielsweise Fichten richten. Was aber ist, wenn die vor Jahrzehnten geehrte Person heutzutage nicht mehr als würdig angesehen wird, dass nach ihr ein Weg, eine Allee oder eine Straße benannt wird? Umbenennen, und zwar sofort? Oder mit Infotafeln erläutern, warum die … Problematische Straßennamen in Einbeck: Umbenennen oder deren Geschichte erläutern? weiterlesen
Schlagwort: Kulturausschuss
Stadtmuseum: Vergangenheit braucht aktualisierte Zukunft
Die Vergangenheit benötigt eine aktualisierte Zukunft: Eine Arbeitsgruppe aus allen Fraktionen des Stadtrates wird in den nächsten zwölf Monaten zusammen mit der Verwaltung an einer Zukunftskonzeption für das Stadtmuseum Einbeck arbeiten. Das hat der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport in seiner jüngsten Sitzung nach vorheriger Ortsbesichtigung der Räumlichkeiten am Steinweg einstimmig beschlossen. Museumsleiter Marco … Stadtmuseum: Vergangenheit braucht aktualisierte Zukunft weiterlesen
Franz-Cestnik-Platz am 100. Geburtstag offiziell gewidmet
Der Parkplatz an der Ecke Wolperstraße/Judenstraße in Einbeck heißt jetzt offiziell Franz-Cestnik-Platz. Am 100. Geburtstag des vor zehn Jahren verstorbenen Einbecker Malers hat Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek gemeinsam mit mehreren Ratsmitgliedern zum Abschluss der von den Initiatoren des Cestnik-Jahres organisierten Geburtstagsfeier das Platzschild enthüllt und den Parkplatz offiziell nach Franz Cestnik benannt. Die Benennung hatte … Franz-Cestnik-Platz am 100. Geburtstag offiziell gewidmet weiterlesen
Kommt das „Knöllchen mit Herz“ doch noch?
Das möchte der parteilose Ratsherr Alexander Kloss dann doch nicht einfach so hinnehmen: Sein im Januar gestellter Antrag "Knöllchen mit Herz" hatte im jüngsten Fachausschuss für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung nicht nur eine Mehrheit gefunden, er war einstimmig beschlossen worden. Durch den Verwaltungsausschuss ein paar Tage später schaffte es der Vorstoß, auswärtigen Falschparkern neben der … Kommt das „Knöllchen mit Herz“ doch noch? weiterlesen
Von der Ehre eines Straßennamens
Der Mahlerweg auf der Kühner Höhe bleibt der Mahlerweg. Eine Umbenennung ist vom Tisch. An dem Weg wird zwar auch in Zukunft niemand wohnen. Nach dem Einbecker Maler Franz Cestnik (1921-2011) soll aber stattdessen jetzt ein Parkplatz in der Innenstadt benannt werden, der nur wenige Schritte vom Geburtshaus des Künstlers entfernt liegt, der in diesem … Von der Ehre eines Straßennamens weiterlesen
Ratsherr Harenkamp wünscht sich Kulturförderfonds
Eine gleichberechtigte Förderung der Kultur in Einbeck in Zeiten der Corona-Pandemie mit Hilfe eines Förderfonds der Stadt Einbeck wünscht sich der parteilose Ratsherr Udo Harenkamp (Opperhausen). Einen entsprechenden Antrag hat der ehemalige AfD-Mann, der aus der Partei inzwischen ausgeschieden ist, für die nächste Sitzung des Finanzausschusses gestellt. In der geht es um den Haushalt 2021 … Ratsherr Harenkamp wünscht sich Kulturförderfonds weiterlesen
Virtuelle Sitzungen bleiben ein Lernprozess
Die seit vergangener Woche laufenden Online/Hybrid-Sitzungen der Fachausschüsse des Stadtrates bedeuten geduldiges gemeinsames Lernen – das habe ich in diesem Blog schon geschrieben. Der drei Stunden dauernde Kulturausschuss am Dienstag jedoch hat deutlich gezeigt, dass die einen kaum noch, andere aber dafür offenbar viel mehr lernen müssen. Und es braucht mehr als ein Merkblatt, das … Virtuelle Sitzungen bleiben ein Lernprozess weiterlesen
„Wissensquartier“ auf der Kippe?
Die SPD ist mit ihrem Vorstoß, das Millionen-Projekt „Wissensquartier“ aus dem Haushalt zu kippen, im Kulturausschuss nur knapp gescheitert. Vor einigen Tagen hatte auch bereits die FDP die nächsten Bauabschnitte zur Vereinigung von Museum, Bibliothek und Archiv an einem Standort in Frage gestellt, die Stadt könne sich das aktuell in der Corona-Wirtschaftskrise nicht leisten, hieß … „Wissensquartier“ auf der Kippe? weiterlesen
Wird nach dem Maler Franz Cestnik zum 100. Geburtstag ein Weg benannt?
Am 3. August jährt sich der Geburtstag des Einbecker Malers Franz Cestnik zum 100. Mal. Wird nach dem 2011 verstorbenen Künstler pünktlich zu diesem runden Geburtstag ein Weg in Einbeck benannt? Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) hat jedenfalls die Initiative dazu ergriffen - sozusagen als aktuelles Update zu seinem bereits in der Beratung befindlichen Antrag, Straßen … Wird nach dem Maler Franz Cestnik zum 100. Geburtstag ein Weg benannt? weiterlesen
Heitmüller fragt: Was ist aus „Einbecker Zehner“ geworden?
Der Einbecker Ratsherr Dirk Heitmüller (SPD) vermisst eine Zwischenbilanz zum "Einbecker Zehner" und bemängelt eine zu geringe Werbung für das vor fast drei Jahren gestartete Projekt der Regionalgutscheinwährung. Deshalb hat er für die nächste Sitzung des Fachausschusses für Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung eine schriftliche Anfrage gestellt und bittet um Antworten. Geplant ist die Sitzung am … Heitmüller fragt: Was ist aus „Einbecker Zehner“ geworden? weiterlesen
Und noch ein Kloss-Antrag
Wenn er in dieser Schlagzahl weitermacht, besteht die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung ausschließlich aus seinen politischen Initiativen. Doch Spaß beiseite: Der jetzt parteilose Ratsherr Alexander Kloss wirkt seit seinem SPD-Austritt wie entfesselt von parteipolitischen Zwängen, hat er binnen weniger Tage doch jetzt schon seinen zweiten Antrag für die nächste Sitzung des Stadtrates vorgelegt, die am … Und noch ein Kloss-Antrag weiterlesen
Neue Museumspädagogin
Dr. Imke Weichert bei der Ausstellungseröffnung am 18. April mit Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Imke Weichert ist seit 1. Juni neue Museumspädagogin bei der Stadt Einbeck im Stadtmuseum. Die Personalie kam überraschend in der gemeinsamen Sitzung von Kultur- und Jugend/Soziales-Ausschuss gestern Abend auf die Tagesordnung, weil sich die promovierte Kunstgeschichtlerin dort kurz vorstellte. Das war … Neue Museumspädagogin weiterlesen
„Wissensquartier“ soll mit Kita beginnen
Der alte Kindergarten Münstermauer, im Hintergrund die "Münsterminis"-Krippe der Lebenshilfe Einbeck. Das geplante "Wissensquartier" zwischen Stadtgrabenstraße und Auf dem Steinwege in Einbeck soll mit einer neuen Kindertagesstätte starten. Die beiden Fachausschüsse für Kultur und Jugend/Soziales haben in einer gemeinsamen Sitzung gestern Abend jeweils grünes Licht gegeben für die weitere Planung eines Kita-Neubaus anstelle des bestehenden, … „Wissensquartier“ soll mit Kita beginnen weiterlesen
Patchworktage 2021 wieder in Einbeck?
Zu Füßen der Bücher: Der Kulturausschuss tagte im Lesesaal der Stadtbibliothek Einbeck. Wenn im politischen Geschäft etwas "begrüßt" wird, dann schalte ich in der Regel schnell auf Durchzug. Eine Meldung ist es nämlich meistens nicht, wenn beispielsweise Politiker X in einer Pressemitteilung etwas "begrüßt". Meine journalistischen Lehrer haben mir früh beigebracht, dass man Besuch begrüßen … Patchworktage 2021 wieder in Einbeck? weiterlesen
Tag der Niedersachsen: Knappe Mehrheit für Bewerbung jetzt
Die Stadt Einbeck bewirbt sich um den „Tag der Niedersachsen“ im Jahr 2027. Im gleichen Jahr wird auch das 775-jährige Stadtjubiläum gefeiert. Der knappen Entscheidung mit 21:20-Stimmen-Mehrheit bei zwei Enthaltungen war im Einbecker Stadtrat eine kontroverse Debatte über den richtigen Zeitpunkt einer Bewerbung vorausgegangen. Während die SPD zusammen mit Albert Thormann (GfE) und Walter Schmalzried … Tag der Niedersachsen: Knappe Mehrheit für Bewerbung jetzt weiterlesen
SPD kritisiert Ausschuss-Tagesordnung
Zehn Mitteilungspunkte, kein einziger inhaltlicher Tagesordnungspunkt außer den Formalien: Die SPD-Ratsfraktion hat im Vorfeld des für 26. Februar terminierten Treffens die Tagesordnung der nächsten Kulturausschuss-Sitzung kritisiert. "Fast alle Punkte beinhalten Mitteilungen, die lediglich zur Kenntnis zu nehmen sind", erklärte SPD-Ratsmitglied Alexander Kloss für seine Fraktion. Im Ausschuss sollten die rechtzeitig vor der Sitzung allen vorliegenden … SPD kritisiert Ausschuss-Tagesordnung weiterlesen
Tag der Niedersachsen in Einbeck?
Soll Einbeck den "Tag der Niedersachsen", eine alle zwei Jahre stattfindende Großveranstaltung, ausrichten? Ja, aber möglichst nicht bereits wie vorgeschlagen 2021, lautet das Fazit einer jetzt vorliegenden Machbarkeitsstudie, die auf einen vor zwei Jahren gestellten Antrag der SPD zurückgeht. Der Kulturausschuss des Stadtrates beschäftigt sich in seiner nächsten Sitzung (27. November, 17 Uhr, Altes Rathaus) … Tag der Niedersachsen in Einbeck? weiterlesen
Das schafft nur der Kulturausschuss
Das schafft wirklich nur der Kulturausschuss des Einbecker Stadtrates: Mehr als eineinhalb Stunden über verschiedene Mitteilungen zu sprechen, bevor die eigentliche Tagesordnung mit diversen Themen richtig startete. Bereits im Mai war niemand mit der Tagesordnungskultur glücklich, jedenfalls in persönlichen Gesprächen gaben das einige anschließend durchaus zu. Geändert hat sich - nichts. Mitteilungen sind Mitteilungen, die … Das schafft nur der Kulturausschuss weiterlesen
Was für eine Tagesordnung-Kultur
Es ist nicht notwendig, fast drei Stunden lang zusammen zu sitzen. Ein Blick auf die Tagesordnung hatte bereits nichts Gutes erahnen lassen. Als sich vergangene Woche der Kulturausschuss erstmals im modernisierten Sitzungssaal (wenn dann auch noch nächstes Mal die moderne Projektionstechnik funktioniert, umso besser) des Historischen Rathauses traf, schwante wohl auch SPD-Ratsherr Alexander Kloss gleich … Was für eine Tagesordnung-Kultur weiterlesen
Ein Weg für Heinrich Keim
Es wundert schon ein wenig, dass einer der prägendsten Männer der jüngsten Einbecker Geschichte bislang noch nicht mit einem Straßennamen geehrt worden ist. Das soll jetzt nachgeholt werden. Der Verbindungsweg zwischen Ostertor und Rabbethgestraße (bislang ein Teil des Langen Walls mit zwei Anliegern) soll in Heinrich-Keim-Weg benannt werden, nach dem früheren Bürgermeister und langjährigen Stadtdirektor. … Ein Weg für Heinrich Keim weiterlesen
Hier lohnt es sich auszusteigen
Wer sich mit der Eisenbahn Einbeck nähert, wird ja bald nicht mehr in Salzderhelden oder in Kreiensen aussteigen müssen, um die Innenstadt mit dem Zug zu erreichen. Sobald die Strecke ab Frühjahr 2018 reaktiviert ist, fahren Personenzüge bis Einbeck-Mitte, ab Ende des Jahres dann aus Göttingen auch direkt. Aber um als Auswärtiger überhaupt erst einmal … Hier lohnt es sich auszusteigen weiterlesen
Kultur-Geld
Kultur und Geld - das ist eine immer schwierige Symbiose. Um Geld ging es in zwei Mitteilungen im jüngsten Kulturausschuss, wenn auch zugegeben in unterschiedlicher Ausprägung. Kultur-Sachgebietsleiterin Dr. Elke Heege berichtete über den Sachstand beim Dauerbrennerthema Kulturpforte, Einbeck-Marketing-Geschäftsführer Florian Geldmacher stellte die aktuelle Entwicklung beim Thema "Einbecker Zehner" dar, er hat sich inzwischen intensiv des … Kultur-Geld weiterlesen
Im kleinsten Raum die großen Themen
Neulich im Ausschuss für Kultur und Wirtschaftsförderung: Warum einer der größten Fachausschüsse des Stadtrates stets im kleinsten Raum des Rathauses tagen muss, hat sich mir noch nicht erschlossen. Diesmal waren gar nicht alle Ausschuss-Mitglieder zugegen, und trotzdem war das Tisch-Rund voll besetzt, war kein Stuhl mehr frei. Und die wenigen Besucher passten dann auch noch … Im kleinsten Raum die großen Themen weiterlesen
Stadtmuseum: Eintrittspreis erhöhen?
Nach mehr als zehn Jahren will das Stadtmuseum Einbeck erstmals wieder seine Eintrittspreis erhöhen - moderat, wie es in der Verwaltungsvorlage für die Sitzung des Kulturausschusses am 1. Dezember (17 Uhr, Neues Rathaus) heißt. In der Sitzung wird es auch nähere Informationen über einen "Masterplan" geben, den das Museum für gesponserte 12.000 Euro aufstellen lassen … Stadtmuseum: Eintrittspreis erhöhen? weiterlesen
Umbau nach Umstrukturierung
Sichtbare Folge der zum Januar beschlossenen Umstrukturierung der Einbeck Marketing GmbH wird ein Umbau der Räume im Eicke'schen Haus sein. Tourist-Info und Kulturring (Events) gehören ab 2017 wieder zur Stadt Einbeck. Und die Büros im Obergeschoss des Eicke'schen Hauses können dann nicht mehr von den städtischen Mitarbeitern genutzt werden. Mit dem unter anderem deswegen geplanten … Umbau nach Umstrukturierung weiterlesen
Kostendeckungs-Kultur
Etwa 8150 Zuschauer haben 2015 die Veranstaltungen der Events-Abteilung der Einbeck Marketing GmbH (früher Kulturring) besucht. Das große kulturelle Angebot in Einbeck und in der Region führe zu stärkerem Wettbewerbsdruck, erläuterte Geschäftsführer Florian Geldmacher im Kulturausschuss. Durchschnittlich etwa 70 Prozent waren die Musik-, Theater-, Comedy- und Kinder-Veranstaltungen ausgelastet. Wobei es deutliche Unterschiede gab, die Reihen … Kostendeckungs-Kultur weiterlesen
Viele Wege, viele verschiedene Schilder
Wohin gehst Du? Dorthin, wohin mich der Wegweiser führt! Weil es aber in Einbeck eine Vielzahl unterschiedlicher Orientierungshilfen, Schilder und Tafeln gibt, ist es nicht immer einfach, das richtige Schild zu finden, das den richtigen Weg weist. Da gibt es vom handgeschnitzten Hinweisschild (Krähengraben, Stukenbrokpark, "Zum Bahnhof") über die weißen Hinweisgeber („Krankenhaus“, „Schwimmbad“) über die … Viele Wege, viele verschiedene Schilder weiterlesen
Kulturpforte öffnet später
Die Kulturpforte in Einbeck wird erst ein Jahr später als ursprünglich gedacht öffnen und Eintrittskarten von Kulturveranstaltungen an bedürftige Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen abgeben können. Ursprünglich war geplant, das Projekt in Einbeck bereits im Oktober vergangenen Jahres zu starten und ab Januar 2016 die ersten Tickets von Konzerten, Lesungen oder Theaterstücken abzugeben. … Kulturpforte öffnet später weiterlesen
Wenn ich nicht mehr weiter weiß…
Es ist zutiefst menschlich. Zu Schulzeiten haben manche auch erst einen Tag vor der Prüfung gelernt oder die Hausaufgaben unmittelbar vor Unterrichtsbeginn erledigt. Als Saisonarbeiter sind einige gut durchs Schulleben gekommen. Der städtische Zuschuss für die Mendelssohn-Musikschule (MMS) von jährlich 70.000 Euro läuft Ende Juli 2016 aus. Das ist bereits im Zukunftsvertrag vor der Fusion … Wenn ich nicht mehr weiter weiß… weiterlesen
Kulturpforte öffnet sich
Was lange währt... wird jetzt wenigstens in Kürze Realität. Das Projekt "Kulturpforte Einbeck" soll am 15. Oktober starten, berichtete gestern Rolf Hojnatzki (SPD), der auch Vorsitzender des AWO-Ortsvereins Einbeck ist, im Kulturausschuss. In diesem Gremium hatte bereits im März der Kulturpforten-Vertreter aus Göttingen berichtet, wie in der Universitätsstadt Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an bedürftige Menschen mit … Kulturpforte öffnet sich weiterlesen
Ehre für en plattdüütschen Schriever
Dass die Kommunalpolitiker in Einbeck beim Thema Straßennamen zurzeit etwas reserviert sind, ist nachvollziehbar. Durch die Fusion mit Kreiensen und die seit 2013 einheitliche Postleitzahl waren mehrere Straßennamen doppelt vergeben, Umbenennungen mit anfänglichem Adressenchaos waren die Folge. Doch für Friedrich Wille, den in diesem Jahr verstorbenen Kenner des ostfälischen Platt, sollte sich bitte bald eine … Ehre für en plattdüütschen Schriever weiterlesen
Nicht neu, nur wortreicher
Das, was die CDU da in den vergangenen Tagen so wortreich als Neuigkeit verkaufen wollte (Worlaut: PM korrigiert 2015-03-31 Baumöglichkeiten schaffen), ist imgrunde alter Wein in neuen Schläuchen: Nämlich die Kombination des bereits einstimmig (!) in der vergangenen Ratssitzung Ende Februar auf den Weg gebrachten CDU-Auftrages an die Stadtverwaltung, die Baumöglichkeiten in Einbeck zu prüfen, … Nicht neu, nur wortreicher weiterlesen
Gesprächskultur
Schön, dass wir mal darüber gesprochen haben... Vor exakt einem Jahr (!) hatte die CDU ihren Antrag auf eine Kultur-Tafel eingebracht. Gestern (!) nun hat Dr. Michael Bonder von der Kulturpforte Göttingen das dortige Projekt in der Sitzung des Einbecker Kulturausschusses präsentiert. Mit Interesse und ein paar Fragen haben die Einbecker Kulturpolitiker den kurzen Vortrag … Gesprächskultur weiterlesen
Auslastung 110 Prozent
Die Raumkapazitäten bei der Sitzung des Kulturausschusses waren gestern zu mindestens 110 Prozent ausgelastet. Mit anderen Worten: Es war voll in Raum 107 des Neuen Rathaus, sehr voll und eng, mehrere mussten gar anfangs stehen. Selbst Ausschussmitglieder (und Medienvertreter) fanden zunächst keinen Sitzplatz, bis SPD-Fraktionschefin Margrit Cludius-Brandt nach den ersten Tagesordnungpunkten die ungerührte Sitzungsführung der … Auslastung 110 Prozent weiterlesen
Das geht besser
Dass sich Einbeck (immer) noch besser darstellen, vermarkten, verkaufen kann - wer wollte dem widersprechen? Jede Stadt hat noch Potenzial nach oben. Ob aus Einbeck, der Stadt der Brau- und Fachwerkkunst, dann gleich Einbeck, die Stadt des PS-Speichers, in der Außenwerbung werden sollte, wie gestern im Kulturausschuss Michael Büchting vorschlug, sollte noch einmal genauestens diskutiert … Das geht besser weiterlesen