Geld gehört geplant

Marktstraße in Einbeck.
Marktstraße in Einbeck.

Das Leben ist kein Wunschkonzert, und auch städtische Planungen können es nicht sein. Natürlich ist es befreiend und belebend, einmal gänzlich abseits von monetären Sorgen und Zwängen zu überlegen, wie man Geld in den Umbau von Straßen und Plätzen investieren könnte. Ein privater Bauherr jedoch würde niemals einfach mal einen Innenarchitekten beauftragen, sein Haus umzubauen, ohne ihm einen Kostenrahmen zu setzen – und nur in der Hoffnung, dass ein reicher Onkel aus Hannover den Umbau schon mit einem schönen Scheck mitfinanzieren wird. So ähnlich aber scheint es bei den städtischen Planungen für die Marktstraße zu laufen. Und offenbar nicht nur dort, was die umfangreichen Vorlagen und Erläuterungen für den nächsten Bauausschuss am 7. März zeigen, hier geht’s dann um das Alte Rathaus. Bauamtsleiter Frithjof Look bat in dieser Woche um Verständnis bei den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses für die sich ständig wandelnde Förderlandschaft in Hannover, an die man sich anzupassen versuche, fand sie aber nicht. Einstimmig bei Enthaltung von Dr. Reinhard Binder (FDP) hat der Ausschuss den weiteren Planungsauftrag für einen Umbau der Marktstraße gegeben, gleichzeitig aber auch einen Kostenrahmen von einer knappen Million Euro gesetzt. Statt sich bei vielen in der Planung befindlichen Projekten zu verzetteln, appellierte Dr. Reinhard Binder sich auf wenige Dinge zu konzentrieren, so könne man bei Fördermittelgebern punkten. Vor allem die SPD drang deutlich darauf, die Kosten auch im frühen Planungsstadium zu benennen. „Die Anlieger haben einen Anspruch darauf“, sagte Fraktionsvorsitzender Rolf Hojnatzki. Sie müssten wenigstens eine Hausnummer erfahren, ob und mit welchen Summen sie bei einem Ausbau der Marktstraße finanziell mit von der Partie sein werden. Das sah auch Willi Teutsch (CDU) so. Das Beispiel ZOB habe schmerzlich gezeigt, was passieren könne, wenn man ohne ein Kostenvolumen plane, erinnerte Hojnatzki. Mit der Konsequenz, sich einen Umbau zunächst nicht leisten zu können und verschieben zu müssen. „Das Spiel möchte ich politisch nicht noch einmal machen“, sagte der SPD-Fraktionschef.

Ein Kommentar zu „Geld gehört geplant

  1. Den Hunden ist es völlig egal, ob sie ihr Geschäft auf der alten oder dann auf der neuen Marktstraße machen. Mich würde interessieren, was die Eigentümer der Häuser, die an der Marktstraße liegen, und sicherlich nach einer Umgestaltung mit saftigen Anliegerkosten rechnen müssen, zu dem Vorhaben sagen. Darf der Einbecker Bürger erfahren, was diese hoffentlich bereits stattgefundene Umfrage bei den unmittelbar Betroffenen ergeben hat? Was sagen die Mieter, die Geschäftsleute dazu? Will der Einbecker wirklich eine neue Marktstraße haben? Haben wir in unserer Stadt nicht andere und vor allem wichtigere Baustellen? Der Hubeweg ist teilweise in einem desolaten Zustand. Die Fahrer und Begleiter in den Krankentransportern, die oft mit Schwerkranken auf das Heftigste auf dem Weg zum Krankenhaus durchgerüttelt werden, können ein Lied davon singen. Ganz zu schweigen von den Patienten. Hier sollte zum Beispiel Abhilfe geschaffen werden. Einbeck hat bestimmt noch andere wichtige Baustellen, die ganz bestimmt auch ohne hohe Planungskosten, ohne Preisrichter in Angriff genommen werden können. Man muss nur wollen und vor allem auch können!

Kommentare sind geschlossen.